Brauereien. 1043 G.-V. vom 29. Dez. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1005 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Aus- gabe bestimmt A.-R. und Vorst. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereiimmobilien 908 996, Wirtschaftshäuser u. Terrains 785 659, Eisenbahnanschlussgeleise 20 494, Eishäuser 20 850, Maschinen 215 837, Lager-, Transportfässer u. Bottiche 67 936, Fuhrpark 22 706, Bierwaggons 27 075, Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar etc. 141 961, vorausbez. Prämien 9545, Vorräte 164 842, Kassa, Wechsel, Effekten 14 382, Debitoren 1 396 026. Passiva: A.-K. 1 050 000, rückst. Div. u. Oblig.-Zs. 772, R.-F. 1 727 768, Pensions- u. Unterstützungskasse 31 087, Kreditoren 755 108, Gewinn 231 478. Sa. M. 3 796 215. Reservefonds: M. 1 727 768. Dividenden 1889/90–1899/1900: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Beckh, H. Disqué. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. K. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, St. Ingbert; Handelskammerpräs. Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. – 0 * 0 *7 Y0― Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: Am 25. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, eventuell mit Mälzerei. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl; 1899/1900: 42 705 hl. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. vom 6. Dez. 1900 beschloss Erhöhung um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1. Okt. 1900. Anleihe: M. 350 000 in 200 Oblig. à M. 1000 und 300 Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude 494 741, Brauereigrundstück 52 564, auswärtige Immobilien 1643, Dampf- u. Kältemaschinen 131 417, Sudhaus 81 020, elektr. Anlage 19 113, Fastagen 117 419, Bierwaggons 9842, Fuhrpark 50 832, Mobiliar-, Brauerei- u. Wirt- schaftsutensilienkto 66 900, Exportgeschäftsgerätschaften 4229, Wirtschaftsfonds u. Dar- lehen 227 693, Kassa 2471, Kautionskto 681, Einrichtungskto 32 585, Debitoren 141 119, Vorräte an Bier, Rohmaterialien etc. 148 575. Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 350 000, Oblig.-Zs. 8143, Kautionen 3075, Wechsel 275 398, Bankguthaben 95 672, Kreditoren 51 375, R.-F. 2000, Gewinn 77 189. Sa. M. 1 582 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 263 257, Abschreib. 68 107, Gewinn 77 189. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2627, Bier 376 356, Malztreber u. Brauereiabfälle 29 569. Sa. M. 408553. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 7400, R.-F. 6716, Div. 36 000, Tant. 7029, Delkrederekto 12 000, Grat. 2330, Vortrag 5713. Reservefonds: M. 8716, Spec.-R.-F. M. 7400. Dividenden 1897/98–1899/1900: –, 0, 5 %. Die Brauerei ist erst seit März 1899 im Betrieb. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; E. Hochapfel, Saarbrücken; Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierik. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: Am 5. April 1899, eingetragen am 3. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Heinr. Bayer, Lazarus Haeutemann u. Ant. Koch in Dillingen; Levi Waitzfelder in München haben zwei in Dillingen belegene Anwesen zum Wertanschlag von M. 300 000, sowie die Brauerei-Ein- und Vorrichtung zum Stiftsgarten samt allem Zubehör, For- derungen etc. M. 118 000 im Gesamtwert von M. 418 000 in die A.-G. eingebracht und dafür 125 St.-Aktien, 72 Prior.-Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 810 bar erhalten, während der Rest durch Übernahme von Hypoth. in Höhe von M. 220 189 seitens der A.-G. gedeckt ist. Hinzuerworben wurde 1899/1900 die Brauerei und Gastwirtschaft zum Goldenen Lamm in Aislingen für M. 56 000. Zweck: Betrieb der Brauerei und Schankwirtschaft zum Stiftsgarten in Dillingen. Bier- absatz 1898/99–1899/1900: 9451, 11 087 hl. Kapital: M. 225 000 in 125 St.-Aktien (Nr. 1–125) u. 100 Prior.-Aktien (Nr. 126–225) à M. 1000; letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 J., alsdann die St.-Aktien 4 %. Hypotheken: M. 208 930. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., das erste Geschäftsjahr lief vom 3. Juni 1899 bis 31. Aug. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. 66*