1044 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 336 695, Brauereieinrichtung u. Bierwirtschaft 38 755, Fasszeug 24 513, Fuhrpark 5864, Kassa 248, Vorräte 38 630, Debitoren 50 591. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 208 930, Kreditoren 14 529, Gewinn 46 839. Sa. M. 495 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz 80 718, Fuhrwerk 5846, Materialien 13 049, Steuern u. Versich. 4024, Eis 4579, E u. Gehälter 19 279, Malzaufschlag 34 905, Geschäftsunkosten 10 056, Reparaturen 117 Licht u. Wasser 1974, Zs. 14 271, Del- krederekto 125, Gewinn-Verwendung: R.-F. 3 Spec.-R.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 8000, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 635, do. an Vorst. 635, Vortrag 5085. – Kredit: Immobilien 1022, Ökonomie 1754, Treber 6754, Abfälle 4235, Bier 233 631. Sa. M. 247 398. Dividende 1899/1900: Pior.-Aktien: 5 % Sb Aktien %. Div.-Zahlung spbät. am 3 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Lazarus Haeutemann, Joh. Roesch, P. P. Huber, Dillingen; Alb. Maute, zundelfingen; Justizrat Max Weigl. Neuburg a. D. Actienbrauerei Dinglingen in Dinglingen. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Sitz am 28. Nov. 1896 von Dinglingen nach Freiburg verlegt. Die Ges. übernahm die Brauerei L. Stauffert und Malzfabri ik Stauffert & Marquier in Ding lingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Zweck: Brauereibetrieb. Ausserdem Her stellung von Spiritus, Branntwein u. Presshefe, auch Weinhandel. Bierumsatz 1894/ 95–1899/1900: 25 792, 28 982, 30 395, 32 345, 30 039, 30 033 Hl. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) und 670 Aktien Lit. B (Nr. 61–760 0 à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet und die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–790 abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; Bezugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. Anleihe: M. in Oblig. Hypotheken: M. 1 002 859. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., bis 4 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1500), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei 496 779, Bauplätze 28 967, eigene irtschaften, Eis- u. Lagerkeller 1 644 432, Neubauten (Vorschüsse darauf) 13 423. Sa. 2 183 603, abzügl. 6376 Abschreib. bleibt 2 177 227; Maschinen 181 643, Fässer 96 877, Mfenillen 5635, Mobilien 6527, Inventar u. Einrichtung 88 685, Flaschenbiereinrichtung 13 316, Eisenbahnwaggons 6578, Fuhrpark 22 641, Viehstand 2926, Debitoren 85 990, Dar- lehen 167 270, Bahnhofhotelbetrieb Colmar 11 295, Wechsel 600, Kassa 8916, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen. Gerste, Fourage etc. 107 541. – Passiva: A.-K. 760 000, Oblig.-Kto 650 000, do. schuldige Zs. 6650, Hypothekengläubiger 1 002 859, Bank-Kto 507 956, Kau- tionen 11 488, Kreditoren 19 989, R.-F. 7254, alte Div. 1020, Gewinn abz. Abschreib. 16 456. Sa. M. 2 983 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 140 567, Abschreib. 34 676, Gewinn- vortrag bezw. zu Abschreib. 16 456. – Kredit: Vortrag 2752, Gewinn: Bier 168 204, Malztreber 11 097, Diverse 9646. Sa. M. 191 701. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 34 676, restliche 16 456 ebenfalls zu Abschreib. für Dubiose, Gratif. etc. Reservefonds: M. 7254. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 3, 3, 4, 2, 4, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Meissner. Prokuristen: Ludwig Weil, Rud. Schmidt, Ernst Bickel. Aufsichtsrat: 3–) Vors. B. Dukas, Stellv. Freiherr E. von Böcklin, Freiburg i. BE. .. Kramer, Lahr; Simon Hermann, Neustadt a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank. Vereinsbrauerei in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1899 und 28. Nov. 1900. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Absatz ca. 10 000 hl jährl. 1899 wurde eine Eis- und Kühl- anlage erbaut. Kapital: M. 175 000, und zwar M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 und M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V.-B. v. 5. April 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Ya3 2