1048 Brauereien. 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650 hl; Absatz: 113 770, 125 506, 132 403, 138 052, 149 098, 155 373, 159 001, 170 512, 180 103, 181 882, 189 738 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 Aktien (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000: fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lIt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 388 108, Gebäude 803 797, Masch. u. Kühl- anlage 202 216, Mobilien u. Utensilien 27 951, Gefässe 268 822, Fuhrwerk 12 150, Küferei 1, Biertransportwagen 59615, auswärt. Besitzungen, Wirtschaftsinventar u. Darlehen 855 854, Vorräte 562 719, Debitoren abz. Kreditoren 482 192, Kassa u. Wechsel 127 979, Effekten 558 562, do. des Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 91 147, Versicherungsprämien 3427. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, alte Div. 1170, Div. 1899/1900540 000, Delkrederekto 60000, Spec.-R.-F. 170 000, Baureserve 120 000, R.-F. f. auswärt. Besitzungen 20 000, Beamten-u. Arb.-Unterstütz.-F. 111 805, Tant. 91 851, Vortrag 29 718. Sa. M. 4444 545. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Reparaturen u. Erneuerungen 360 105, Heizung u. Kühlung 89 607, Steuern, Gehälter u. Löhne 515 399, Abschreib. 213 885. Bau-R.-F. 120 000 Div. 540 000, Tant. 91 851, Vortrag 29 718. – Kredit: Vortrag 24 328, Bier u. Treber 1 882 589, Zs. u. Retourwechsel 63 649. Sa. M. 1 970 567. Kurs Ende 1887–1900: – 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 292.50, =, 313, 320 % 295 %. Eingeführt am 13. Mai 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 15,18 18 18 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. IR Schulze-Dellwig, Emil Paderstein, Oberstleutnant Rettberg, A. Randebrock, Hch. Brügman. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein: Berlin: Deutsche Bank. = 0 = 0, Dortmunder Victoriab auerei, Actien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 30. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Übernahme der Firma Victoria-Brauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 qm, wovon 753 am 1898 für M. 57 500 einschl. M. 42 500 in Hypoth. erworben wurden, das Bauterrain einen solchen von 9751 qm. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Brauerei ist in den letzten 3 Jahren bedeutend erweitert und auf eine Produktionsfähigkeit von jährl. ca. 85 000 hl gebracht; die vorhandenen Gärräume sind für eine Produktion von ca. 100 000 hl ausreichend. Die Ges. erwarb 1899/1900 eine Besitzung in Cassel für M. 44 400. Die Erweiterungsbauten erforderten einen Aufwand von M. 706 045. Bier- absatz 1893/94–1899/1900: 35 421, 36 648, 43 655, 52 034, 64 786, 74 791, 78 543 hl. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien (Nr. 1–297) à M. 500, M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 298–1647) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 1648) à M. 1500; sämtliche Aktien sind jetzt gleichwertig. Das urspr. A.-K. betrug M. 365 000; die G.-V. v. 24. März 1891 beschloss, an Stelle von M. 216 500 St.-Aktien M. 200 000 (200 Stück à M. 1000) Prior.-Aktien auszugeben. Demgemäss wurden bis zum Mai 1891 von den damals vorhandenen 730 St.-Aktien à M. 500 136 Stück kassiert und restliche 594 in 297 Aktien à M. 500 Zzus.-gelegt. Da die im Laufe des Jahres 1892 ausgegebenen M. 200 000 Prior.-Aktien erst vom 1. Okt. 1892 ab an der Div. teilnahmen, belief sich das werbende A.-K. pro 1891/92 nur auf M. 148 500. Die G.-V. v. 20. Mai 1896 beschloss, die Prior.-Aktien den St.-Aktien in jeder Hinsicht gleichzustellen und den Inhabern der Prior.-Aktien für die Verzichtleistung auf ihre Vorrechte eine Abfindung von M. 400 Dpro Aktie zu zahlen. Gleichzeitig wurde eine weitere Kapitalserhöhung auf M. 600 500 beschlossen; fernere Erhöhung um M. 400 000 IEE. G.-V.-B v. 10. Jan. 1898 in 400, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Febr. 1898 zu pari, vollgezahlt seit 1. Juli 1899, und weitere Er- höhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 in 448 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären vom 13.–23. Dez. 1898 zu 110 %. Das erzielte Agio von rund M. 43 000 floss in den R.-F. Die letzte Erhöhung diente zur Abstossung eines Teils der Hypothekenschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel.