3....... ........... 1050 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 492 500, Gebäude 1203 400, auswärt. Immobilien 205 300, Maschinen u. Apparate 356 900, Brauereiutensilien 17 600, Lagerfässer 174 000, Transportfässer 57 600, Pferde, Wagen u. Geschirre 23 300, Bierwaggons 48 900, Wirtschafts- inventar u. Mobilien 53 500, Kassa u. Wechsel 90 330, Vorräte 375 548, vorausbez. Versich.- Prämien 3550, Debitoren einschl. Bankguthaben 1 859 449. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, Hypoth. 128 800, R.-F. 355 579, Spec.-R.-F. 300 000, Delkrederekto 100 000, Arbeiterunterstütz.-F. 3150, Oblig.-Zs.-Kto 15 312, Kreditoren 147 389, Reingewinn 411 646. Sa. M. 4 961 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Brausteuer 169 907, Löhne, Saläre, Kohlen, Materialien, Brauereiunkosten 370 685, Handlungsunkosten, Fuhrwerksunkosten, Versich.-Prämien, Zs. 118 051, Abschreib. 106 189, Gewinn Verwendung: Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 25 000, Tant. an Vorst. 21 206, do. an A.-R. 20 174, Div. 260 000, Vortrag 35 265. – Kredit: Vortrag 33 694, Bier 1 066 351, Nebenprodukte 63 737, Mieten 12 697. Sa. M. 1 176 480. Kurs Ende 1894–1900: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50 %. Eingeführt am 6. Nov. 1894 zu 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 13 % ZLahlbar pat. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Asemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, PDortmund; Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Letmathe: Ad. Hartmann, Münster i. W.; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Heri. Landgraf, Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Münster i. W, Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank, Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. 3 Gegründet: Am 1. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Peter Overbeck in Dortmund, 1896/97 bedeutend er- weitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung für M. 58 000 erworben. Bierabsatz 1887/88–1899/900: 78 772, 86 995, 91 385, 88 660, 92 274, 90 070, 91 185, 97 296, 98 099, 103.759, 104 683, 106 959, 105 298 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =- Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, fernere Dotation eines zweiten R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 249 709, Gebäude 758 094, Maschinen u. Brauereieinrichtungen 107 501, Eismaschinen Wasser- u. Kellerkühlanlagen 111 152, Lagerfässer u. Bottiche 100 414, Transportfässer 60 508 VMobilien 1, Pferde u. Fuhrpark 12 447, Utensilien 1, Biertransportwaggons 25 389, Wirtschaftsmobilien 10 838, Kassa u. Wechsel 101 060, Effekten 49 014, Bierdebitoren 380 089, Darlehen 568331, Bankguthaben etc. 299 475, Vorräte 523 705. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Delkrederekto 50 000, Ern.- u. Erweiterungs-F. 190 000, Kreditoren 83 263, Darlehens- guthaben von Aktionären 300 000, Gewinn 334 473. Sa. M. 3 357 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz. Hopfen, Kohlen 794 951, Steuern, Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 549 951, Abschreib. 101 781, Ern.- u. Erweit.-F. 10 000, Div. 270 000, statutgemässe Tant. 19 557, Vortrag 34 915. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 34 580, Bier 1 646 359, Brauereiabfälle 78 924, Zs. 21 291. Sa. M. 1 781 157. Reservyefonds: I M. 200 000, R.-F. II M. 200 000, Ern.-F. M. 190 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1888–1900: 160, 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60 %. Eingeführt am 19. April 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1899/1900: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12¾ 12½, 13½, 13½, 13¼, 13½ %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Victor Melchior, Stellv. Dr. Otto Overbeck, Bank-Dir. Jul. Peter, Louis Brügmann, Adam Färber. Prokuristen: Betriebs-Dir. Joh. Leugering, Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 9. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 1. Febr. 1900. Gründer: Brauerei-Dir. Karl Ross, Dortmund; Witwe Gustav Schme- mann, Elfriede, geb. Koppe, Witwe Karl Fluhme, Wilhelmine, geb. Hartweck, Gust. Schme- mann, Bank-Dir. August Hoffmann, Essen.