Brauereien. 1051 Die vier zuerst genannten Gründer als Inhaber der offenen Handels-Ges. Ross & Co. brachten das unter dieser Firma zu Dortmund seit mehr als 25 Jahren betriebene Etablisse- ment mit allem Grundbesitze, sämtl. Gebäuden, Masch., Utens., Materialien u. Vorräten einschl. Kassa, Wechsel u. Debit. im Gesamtwert von M. 1 673 221.98 lt. Bilanz v. 30. Juni 1899 zum Preise von M. 1 618 549.80 in die Ges. ein. Ferner übereigneten die Vorbesitzer der Ges. den vorhandenen Bierbestand zum Preise von M. 177 237, sowie einen Barbetrag von M. 180 000, zus. M. 1 975 786.80. Hiergegen wurden den Inferenten gewährt: 1) a) einem jeden 374 Aktien, also zus. 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 496 000, b) einem jeden in bar M. 1000 = M. 4000, zus. M. 1 500 000, 2) durch „... von Hypoth. M. 248 000 bezw. M. 180 000, 3) durch Übernahme der Kreditoren M. 47 786.80. Sa. M. 1 975 786.80. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die Ges. verkaufte 1899/1900 eine Wirt- schaft in Kray mit M. 17 283 Nutzen, welche einem freien R.-F. überwiesen wurden. Bierabsatz 1899/1900: 51 000 hl (gegen 45 100 hl der früheren Firma im Jahre zuvor). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. auf Brauerei, M. 138 000, verzinslich zu 4 % auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Dortmund oder Essen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 63108 Aktiva: Grundbesitz 45 000, Gebäude 322 000, Maschinen, Apparate u. Kessel 121 000, Lagerfässer 38 000, Transportfässer 15 000, Eisenbahnbiertransportwagen 6000, Pferde, u. Geschirre 13 000, Häuser 227 000, Utensilien 3000, Mobilisr 20 000, Kassa u. Wechsel 14 771, Darlehen 689 958, Bankguthaben 177 924, Debitoren 176 190, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech etc. 182 287. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 318 000, Steuer 12 000, freier R.-F. 17 283, Kredit. 61 266, Gewinn 142 580. Sa. M. 2 051 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Gas, Wasser, Betriebs- unkosten, Eis, Brausteuer, Kohlen, Materialien, Versich. 42 8880, Provisionen, Löhne, Frachten u. Dekorte, Biersteuer, Geschäftsunkosten, Gehälter, Dubiose 261 503, Abschreib. 76 569, R.-F. 10 957, Div. 120 000, reservierte Tant. 923 A.-R. 3581, Vortrag 8042. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 883 380, Zs. 26 152. Sa. M. 909 533. Reservefonds: M. 10 957, freier R.-F. M. 17 283. Div idende 1899/1900: 6% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Karl Ross, Kaufm. Gust. Schmemann. Aufsichtsr at: Vors. Bank- Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Fabrikbes. Emil Fluhme, Düsseldorf. Prokuristen: Braumeister Emil Heinemann, Bureauchef Emil Mues. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Essen: Essener Bankverein; Essen u. Dartmund: Essener Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauer Strasse 50. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Bierbrauerei von Ripl & Sohn zum „Gambrinus-, bestehend aus der auf der Löbtauer Strasse in Dresden gelegenen Brauerei nebst Restauration u. Bauareal, sowie das auf der Zwingerstr. Nr. 4 gelegene Restaurationsgrundstück um den Preis von M. 834 000. Zweck: Fortbetrieb der von J. B. Ripl und E. J. Ripl übernommenen Bierbrauerei und Wirtschaftswesen. Die Ges. besitzt jetzt ausser der Brauerei das Restaurationsgrundstück Zwingerstr. Nr. 4 u. das Trianon in Dresden (Schützenplatz 16 u. 17 und Tr abanfengasse 3) In Wölfnitz wird eine Mälzerei betrieben. Von dem Brauereigrundstücke wurde 1898/99 eine Parzelle für M. 160 946 verkauft, von welcher Summe die Kosten der Genussschein- tilgung und der Anleihetilgung mit M. 25 452 bestritten wurden, während der Rest von M. 134 494 auf Gewinn- und Verlustkto erscheint. Gekauft wurde 1898/99 das Grundstück Löbtauerstr. 31 für M. 51 678. Dasselbe ist für notwendige Neubauten reserviert. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 40 237, 44 075, 48 567, 52 148, 55 982, 65 129, 67 984, 69 394, 67 911, 69 768 hl. Kapital: M. 802 000 in 802 Aktien (Nr. 1–802) à M. 1000. Bis 16. Dez. 1898 bestand das A.-K. aus M. 540 000 (über die früheren Wandlungen siehe Jahrgang 1899/1900). Die G.-V. vom genannten Tage beschloss Erhöhung um M. 262 000 in 262 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand. Die neuen Aktien übernahm das Bank- haus Günther & Rudolph al pari mit der Verpflichtung, den Genussscheininhabern für je 4 Genussscheine eine Aktie à M. 1000 zu liefern und die eingetauschten Genuss- scheine der Ges. gegen Barzahlung von M. 250 für jeden Genussschein zur Ausserkurs- setzung zu überlassen. Dieser Umtausch hatte seitens der Genussscheininhaber vom 15. Mai bis 15. Juni 1899 zu erfolgen, ist jedoch bis auf weiteres verlängert worden, sodass auch zur Zeit die Genussscheine noch gegen Aktien umgetauscht werden können. Schadhaft gewordene Aktien, die als solche noch erkennbar sind, können gegen eine Gebühr von M. 3 für das Stück und Erstattung des Aktienstempels durch neue Stücke ersetzt werden.