1052 Brauereien. Genussscheine: Ausgegeben 1050 Stück, und zwar 700 zu der 5 % Anleihe von 1888 (s. diese) und 350 für 5600 Rest-Div.-Scheine der früheren Prior.-Aktien der Ges., wodurch die An- sprüche auf Nachzahlung der nicht verdienten Vorzugs-Div. getilgt wurden. Die G.-V. v. 16. Dez. 1898 beschloss Umwandlung der Genussscheine in Aktien (s. Kapital); um- getauscht waren bis 30. Sept. 1900 914 Stück, sodass noch 136 Stück in Umlauf waren. Die Genussscheine nehmen, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil und erhalten im Falle Liquidation der Ges. nach Befriedigung der Aktien den etwa verbleibenden Über- schuss mit diesen zu gleichen Teilen. Anleihen: I. M. 570 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 300. Am 30. Sept. 1898 noch in Umlauf M. 355 500. Dieser Restbetrag wurde zur Rückzahlung auf 30. Juni 1899 gekündigt. II. M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 500 von 1888. Diese Anleihe wurde wie I. zur Rückzahlung auf 30. Juni 1899 gekündigt. III. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 0% 1800 Stücke à M. 500 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von 40 Öblig. in der G.-V. oder einer A.-R.-Sitzung (zuerst 1903) auf 1. Juli; nach 10 Jahren event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist gestattet. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypoth. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 945 000 und M. 10 000 Kostenkautionshypothek, beide zu gunsten der Bankfrma Günther & Rudolph in Dresden, bei der die Anleihe aufgenommen ist. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrags der- Anleihe I von M. 355 500 und der Anleihe II und der Restkaufgelder auf dem Grundstück Trianon in Höhe von M. 169 000 und M. 6000 Pfannenzinshypothek. Kurs Ende 1899–1900: 99, – %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 230 000 auf dem Grundstück Zwingerstr. 4, verzinslich zu 4. 4 , 4½ 1. 5 %, viertel- und halbjährlich kündbar (M. 100 000 erst ab Ostern 1903). M. 131 000 auf dem Trianongrundstück, verzinslich zu 4½ und 5 %, kündbar M. 35 000 vierteljährlich, M. 96 000 amortisierbar bis 1940. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an Vorst., bis 15 % a. A.-R., Rest Super-Div. an Aktien und an Genussscheine bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Brauerei 977 571, Zwingerstr. 4 136 099, Löbtauerstr. 31 51 950, Trianon 286689, Inventar Trianon 1, Maschinenkto 13 567, Kühlanlage 37 096, elektr. Lichtanlage 4421, Brunnen 22 067, Brauereiutensilien 4455, Gefässe 27 390, Flaschen u. Verschlüsse 3, Flaschenkasten 7, Geschirre 15 412, Mobilien u. Eiskellerzelt 2, Eisenbahnwagen 1, Hypoth.-Debitoren 339 608, Mobilien f. Deckungs- käufe 60 002, Kautionseffekten 24 171, Assekuranzkto 1422, Hypoth.-Amort.-Kto Trianon 7660, Genussschein-Tilg.-Kto 34 000, Aussenstände auf Bier, Bankguthaben, Handdarlehen u. sonstige Aussenstände 143 706, Wechsel 8170, Kassa 10 732, Inventurbestände 167 370. Passiva: A.-K. 802 000, Anleihe 900 000, do. Zs.-Kto 10 570, unerhobene Prior.-Zs. 256, alte Div. 1120, unerhobene Genussscheine-Div. 3350, Hypoth.-Kreditoren 230 000, Hypoth. Trianon 131 000, Kautionskto 24 571, Res. zweifelhafter Debitoren 13 909, R.-F. 51 807, Arbeiter-Unterstütz.-F. 12 850, Spec.-R.-F. 40 000, Res. Trianon 28 089, Res. für Dubiosen auf Hypoth. u. Darlehen 1007; Gewinn-Verwendung: R.-F. 6152, Tant. an Vorst. 11 689, Div. 61 440, Tant. an A.-R. 8938, an 136 Genussscheine 3400, Res. zweifelhafter Debitoren 10 000, Res. für Dubiosen auf Hypoth. u. Darlehen 15 000, Vortrag 6424. ...? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 36 000, Hypoth.-Zs. 10 525, Gehälter 47 032, Reparaturen 9224, Geschirre 18 800, Betriebsunkosten 41 402, Krankenkassen- u. Unfall- versich. 5425, allg. Unkosten 39 514, Abschreib. 111 592, Gewinn 123 043. – Kredit: Vortrag 3192, Bier-Erlös 391 538, Grundstückertrag: Brauerei 676, do. Zwingerstr. 4/19 561, do. Trianon 13 288, Zs. 14 303. Sa. M. 442 561. Reservefonds: M. 57 960, Spec.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 13 909. Kursstand: Neue Aktien Ende 1893–1900: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, –, – %; Genussscheine Ende 1889–1900: M. 80.50, 45, 40, 62, 100, 227, 283, 390, 370, 381, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1899/1900: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; Genuss- scheine 1893/94–1899/1900: M. 10, 10, 25, 25, 25, 25, 25 p. St. Zahlbar spätestens 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahrs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bachmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Conrad, F. Schneider, Rentier KR. Billig, Albert Wolf, Dresden; Braumeister Gustav Hase, Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph.