1054 Brauereien. 54 Genussscheine) 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 246 738, Pferdeversich.-Kto 18 250, alte Div. 3807, Kreditoren 172 301, Rohmaterialpreis-R.-F. 36 000, Unterstütz.-F. 10 000, Anleihe-Zs. 10 320, Gewinn 240 040. Sa. M. 4 737 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2882, Unkosten 14 618, Hopfen 76 566, Malz 546 884, Pech 8740, Korke u. Spunde 6618, Kohlen 58 228, Unfallversich., Krankenkasse u. Inval.-Versich. 6564, Malzsteuer 88 110, städt. Bierabgaben 39 382, Böttcherei 32 005, Eis 1226, Fourage 36 310, Ökonomieunkosten 36 176, Gas, Wasser u. Beleuchtung 7757, Verwaltungsunkosten 88 683, allg. Reparaturen 49 999, Anleihe-Zs. 40 000, Abschreib. 206 817, Pferdeversich. 2000, Delkrederekto 25 000, Unterstütz.-F. 2482, Reingewinn 240 040. – Kredit: Malzkeime u. Abfallgerste 9043, Treber 53 894, Bier 1 522 070, Zs. u. Provision 30 211, verjährte Div. 875. Sa. M. 1 616 095. Gewinn-Verwendung: Pferdeversich. 2000, Delkrederekto 25 000, Unterstütz.-F. 2482, R.-F. 12 002, Tant. an Dir. 29 645, do. an A.-R. 12 039, Div. an noch aussenstehende 54 Genuss- scheine 3240, Div. an Aktien 182 700. Reservefonds: M. 259 154, Rohmaterialienpreisreserve M. 36 000, Delkrederekto M. 86 898. Kurs Ende 1887–1900: Aktien: 107.75, 96, 96, 50, 59, 80, 70, 106, 126, 130, 127.50, 149.50, 124 %; Genussscheine: M. 287, 280, 220, 160, 130, 190, 188, 296, 415, 600, –, – –, – pPer Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: Aktien: 5, 5, 3½, 0, 0, 1½, 3, 3½, 6, 6½ 6% % 7 %; St.-Prior.-Aktien Lit. A: „ %% 6/ 6¼ 6½, 7, 7 % TLit. B: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6¼, 6½, 6½, 7, 7 %; Genussscheine: M. 15, 15, 10, 0, 0, 4, 8, 10, 25, 44, 44, 44, 49, 60 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Froning, Dietrich Reh. Prokurist: Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Konsul Max Arnhold, Rentier Ad. Prätorius, Fabrikant H. Kretzschmar, Dresden; Brauerei-Dir. W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Görlitz und Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1836. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 und 6. Juni 1900. Zweck: Brauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 208 067, 202 404, 184593, 179 425, 187 144, 184 185, 195 575, 190 850, 185 863 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 am gross, Buchwert M. 1 627 580, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 362 431; ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 am zum Buchwerte von M. 1; 89 050 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, einschliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M. 101 136; 133 830 am zwischen Schillerstrasse und Elbe zum Buchwerte von M. 336 694; das Grundstück Dorotheenstrasse 7 M. 71 989 „ein Grundstück in Mockau bei Leipzig zum Buchwerte von M. 152 018. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld der Ges. und Stärkung der Betriebsmittel ilt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1900 um M. 360 000 in 300 neuen, für 1899/1900 mit ¼ % div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 250 %, angeboten den Aktionären 15. bis 29. Juni 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zs. 2―,―§ Tilg. ab 1879 bis 1915 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Nov. auf 30. Juni. Die Anleihe (urspr. 5 %) ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Im Sept. 1900 noch in Umlauf M. 369 300. Kurs Ende 1896–1900: 102, 101.50, 101.50, 99.75, 98.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die An- leihe (urspr. Zinsfuss 4½ %) ist auf dem Brauereigrundstück an I. u. II. Stelle hypoth. eingetragen. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Im Sept. 1900 noch in Umlauf M. 447 000. Hypotheken: M. 39 000 auf Grundstück Sophienstrasse 1, verzinslich zu 4 %, beiderseits halbjährl. kündbar; M. 90 000 auf dem Grundstück Mockau, verzinslich zur Hälfte mit 3 % (fällig am 1. Okt. 1906), zur Hälfte mit 4½ % (beiderseits halbjährl. kündbar); M. 35 000 auf dem Grundstück Dorotheenstrasse 7 in Dresden, verzinslich zu 4½ %, beiderseits halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St.