1058 Brauereien. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Febr. 1899 um M. 500000 in 500 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 vom 6. bis 20. März 1899 zu 155 %. Die Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Hypotheken: M. 200 000 auf den alten Grundbesitz, verzinslich zu 4½ %, M. 155 000 auf das in Düsseldorf 185 542, Maschinen 133 749, Eismaschinen u. Kühlanlage 100 375, Lager- gefässe u. Gärbottiche 91 311, Transportgefässe 1, Utensilien 1, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahnwagen 1, Wirtschaftsinventar 1 Versich., vorausbez. Prämie 945, Warenvorräte 164 508, Wechsel 21 095, Kassa 12 580, Debitoren in lauf. Rechnung 262 984, do. für Dar- lehen 1 691 801. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 333 847, Spec.-R.-F. 9%―, 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Gas, Wasser u. Fastagenreparaturen 523 939, Feuerung 44 165, Reparaturen 26 831, Maschinen- betriebskto 5780, Fuhrwerk 26 868, Salär, Reisespesen, Löhne 162 287, Handl.-Unkosten, Steuern u. Versich. 39 187, Abschreib. 121 474, Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 25 000, Tant. an Dir. etc. 21 065, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 14 680, Vortrag 13 673. – Kredit: Vortrag 13 549, Bierverkaufskto 1 140 161, Treber 35 441, Zs. 55 800. Sa. M. 1 244 953. Reservefonds: M. 333 847, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1888–1900: 134.90, 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 13, 159 179.75, 171, 165.50 %. Eingeführt am 9. Juni 1888 zu 144 %. Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Hoefel. Prokurist: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Justizrat Ferd. Schiedges, Bankier M. Leiffmann, Düsseldorf; Brauerei-Dir. F. Wicküler, Elberfeld; Brauerei-Dir. F. Reinhardt, Leipzig; Gen.-Dir. Budag-Muhl, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 24. März 1888 bezw. 20. Juni 1895. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktienbrauerei und die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4. April 1899 „Vereinigte Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vorm. HI. Vossen A.-G. Die Zweigniederlassung in Büderich (Kr. Neuss) wurde im Mai 1899 aufgehoben. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Ausübung des Bierbrauereigewerbes und der Malzbereitung, Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, Verkauf der sich ergebenden Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Liegenschaften zu Zwecken des Gewerbes. In Büderich wird nur noch Mälzerei betrieben. Die Leistungsfähigkeit der Düsseldorfer Brauerei, deren Anlagen in den letzten Jahren umgebaut und bedeutend vermehrt wurden, beträgt jetzt ca. 50 000 hl. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 38 817, 36 876, 28 702, 24 367, 25 636 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 385 St.-Aktien (Nr. 616–1000) und 615 Prior.-Aktien (Nr. 1615) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 4. April 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 1000 in 2 Aktien à M. 1000 und Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Prior.-Aktien à M. 1000 zu 101 % mit Div.-Recht ab 1. Okt. 1899. Die Einreichung der St.-Aktien zur Umstempelung hat bis spät. 31. Aug. 1899 zu erfolgen. Ausserdem wurde beschlossen, dass jeder Besitzer einer St.-Aktie berechtigt sein soll, durch Zu- zahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 6 % Zs. vom I. Okt. des jeweilig laufenden Jahres seine St.-Aktie ab 1. Okt. in eine Prior.-Aktie zu verwandeln, sodass also die Zahl der Prior.-Aktien bis zu event. 1000 Stück erhöht werden kann. Dieses Um- Wandlungsrecht erlischt am 1. Okt. 1902. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation und 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit M. 24 000 jährl. Ende Sept. 1900 in Umlauf M. 576 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Berliner Bank; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Kurs Ende 1898–1900: –, –, – %. Notiert in Düsseldorf, aber Kurs meistens gestrichen. Hypotheken: Stand am 30. Sept. 1900: M. 226 362 auf Wirtschafts- und Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.