Brauereien. 1061 einrichtung 1, Brunnenbau 1, Kassa 556, Wechsel 1483, Hypoth. 27 400, Debitoren 24 245, Bestände 44 419, Eis 1, Feuerversich. 1170, Oderberger Ziegelei 37 000. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kreditoren 7064, R.-F. 306, Spec.-R.-F. 60 198, Gewinn 9607. Sa. M. 665 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 6940, Löhne 23 145, Fuhrwerk 5104, General- unkosten 9268, Reparaturen 3350, Hypoth.-Zs. 9872, Feuerversich. 373, Wohlfahrt 790, Eis 3318, Ziegeleiunkosten 28, Abschreib. 16 082, Gewinn 9607. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 116, Bier 79 574, Treber u. Malzkeime 5683, Zs. 1507, Ausschanklokale 1000. Sa. M. 87 882. ODividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: (3–,7) Vors. Rich. Schreib, Berlin. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adler- brauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien (Nr. 1–97) à M. 1000. Hypotheken: M. 119 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Land 135 949, Pferde 3460, Wagen u. Geschirre 2332, Mälzereianlage 20 697, Inventar 24 732, Transportgefässe 5397, Kassa 800, Kreditbank 111, Kreditbank-R.-F. 1526, Debitoren 21 237, Malz u. Gerste 13 930, Warenkto 18 143, Hopfen 3159, Kohlen 140, Fuhrwerkunkosten 40, Handlungs- u. Betriebsunkosten 60, Pech 384, Eis 2279. – Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 119 240, Accepte 20 581, R.-F. 5270, Delkrederekto 1113, Kreditoren 7029, Zs. 1943, Reingewinn 2203. Sa. M. 254 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 29 576, Hopfen 7556, Brausteuer u. städt. Biersteuer 7010, Kohlen 7065, Fuhrwerksunkosten 6043, Handlungs- u. Betriebsunkosten 11 234, Pech 314, Bauunkosten 725, Salär u. Löhne 21 281, Eis 4385, Zs. 5099, Abschreib. 5344, Reingewinn 2203. – Kredit: Waren 107 658, Kohlensäure 36, Miete 145. Sa. M. 107 840. Reservefonds: M. 5270. Dividenden 1893–99: 1½, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1. April. Über Coup.-Verj. steht nichts im Statut. Direktion: Andreas Meesenburg, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: Am 19. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von der früheren Kommanditges. „Brauerei des Grafen Friedrich von Oberndorff'' Liegenschaften in den Gemarkungen Edingen, Mannheim und Heidelberg (M. 1 058 734), das Brauereiinventar in Edingen (M. 368 456), Aussenstände nebst Kassa (M. 148 354). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: ca. 41 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 im Jahre 1890. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 556 485. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % vertragsm. Tant an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 489 026, Fastagen 87 993, Maschinen 180 660, Mobiliar 45 670, Fuhrpark u. Eisenbahnanlage 37 155, Wirtschaften 1 071 120, Vorräte 230 775, Debitoren 131 919, Darlehen 163 913, Kassa u. Bankguthaben 46 167. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 556 485, Kreditoren 261 950, R.-F. 20 960, Del- krederekto 5674, Arbeiter-Unterst.-F. 3227, Bau-F. 5000, Gewinn (nach M. 59 395 Ab- schreib.) 81 101. Sa. M. 2 484 399. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3510, Div. 38 500, Tant. u. Grat. 11 328, Extra-Abschreib. auf Mobiliar 12 000, Vortrag 15 761. Reservefonds: M. 24 471, Delkrederekto M. 5674, Bau-F. M. 5000. Dividenden 1892/93–1899/1900: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Wilh. Lochert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen: Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Gen.-Konsul C. Reiss, Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim.