Brauereien. 1067 gewinn 98 442. – Kredit: Vortrag 1878, Generalwarenkto 384 470, Landpachten 1430. Sa. M. 387 779. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 3002, Tant. an Dir. u. Beamte 15 890, Div. an Vorz.-Aktien 17 520, Div. an Aktien 54 000, Reserve für Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 929. Reservefonds: M. 67 000, Delkrederekto M. 25 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9 % Vorz.-Aktien: Je 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Konsul H. Teschendorff, Ernst Bienko, Konsul Jos. Litten, Stadtrat Franz Claassen, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmer- mann, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: Am 17. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 Die Einlagen hatten bei der Gründung einen Wert von M. 600 000 und wurden durch M. 200 000 übernommene Passiven und M. 400 000 teils in Aktien der Ges., teils bar beglichen. 1899/1900 wurden 2 Häuser in Freiburg und 3 Anwesen in Mülhausen i. E. erworben. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei und Mälzerei von Karcher in Emmendingen. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 17 290, 18 130, 22 593. 20 903, 19 777 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von M. 200 000 ab 1. Okt. 1897 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 15.–31. Ökt. 1897 zu 109 %. Hypotheken: M. 495 876. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf die Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Div. verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereianwesen 416 784, Wirtschaftsanwesen 576 312, Maschinen 100 000, Fastagen 47 668, Fuhrpark 18 217, Mobiliar 33 000, Lichtanlage 10 000, Geräte 27 000, Eisenbahnwaggons 8700, Kassa 2153, Effekten 2000, Vorräte 101 806, Hypoth.-Darlehen 164 713, Debitoren (ab zweifelh. Ausstände 9945) 74 154, Verlust 27 512. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 495 876, Kautionskto 13 223, Kreditoren 473 350, alte Div. 60, R.-F. 17 664, Spec.-R.-F. 9848. Sa. M. 1 610 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Brausteuer, Warenverbrauch, Fourage, Kohlen, Löhne, Miete, Provisionen, Reparaturen, Saläre, Steuern, Utensilien, Versich., Zs. 303 041, Abschreib. 25 594. – Kredit: Bierkto 293 603, Treberkto 5859, Malzkeimekto 1121, Hefekto 538, Verlust 27 512. Sa. M. 328 635. Gewinn-Verwendung: Betriebsverlust 27 512, wurde gedeckt durch Verwendung des R.-F. mit 17 664 und des Spec.-R.-F. mit 9848. Reservefonds: 0; Spec.-R. u. Div.-Aufbesserungskto 0. Dividenden 1894/95–1899/1900: 6, 6, 6, 5, 3, 0 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh.-Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. Bankier M. A. Straus, Rechtsanwalt Dr. L. Weyl van Aken, Brauerei-Dir. Th. Moninger, Karlsruhe; Bank-Dir. R. Hetzel, Stadtrat Dr. F. Schinzinger, Emmendingen. * Aktienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 12 116, 10 842, 11 863, 15 348 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 641 000, wovon M. 180 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 461 000 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 224 745, Mobilien 54 414, Vorräte, Kassa Effekten 62 104, Debitoren 73 273, Hypoth. 140 200, A.-K. 207 000. — Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 641 000, Kreditoren 173 470, R.-F. 74 820, Extra-R.-F. 43 393, Delkredere-F. 27919, alte Div. 18, Tant. 3000, Vortrag a. 1899 4428, Gewinn 45 489. Sa. M. 1 761 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29933, Verbrauch an Materialien 76 012, allg. Unkosten 134 009, Gewinn-Verwendung: R.-F. III 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3696, Div. 32 472, Tant. an A.-R. 1514, Vortrag 7234. Sa. M. 285 445. —= Kredit: Bier-Erlös M. 285 445. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Alb. Blödner, Rich. Mecke, Max Pinkert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke.