1068 Brauereien. Brauerei Gottlieb Büchner Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 19. Febr. u. 16. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. ein- getragen am 27. Juni 1900. Gründer: Frau Dorothee verw. Büchner, geb. Zacharias. Fabrikant Adalbert Rohkrämer, Christian Wilh. Büchner, Emil Christian Otto Büchner, Erfurt; Chemiker Max Rechenberg, Diez a. Lahn. Die Übernahme der Firma Gottlieb Büchner samt Bierbrauerei, Mälzerei, Grundstücken, Gebäuden, Anlagen und allem Zubehör erfolgte für M. 2 550 000, wofür die Vorbesitzer Wilh. Büchner und Otto Büchner M. 1 970 000) in 1970 Aktien à M. 1000, M. 30 000 bar erhalten haben, während M. 550 000 als Restkaufgeld auf den gesamten Grundbesitz der Ges. haften blieben (siehe unter Hypothek). Zweck: Fortbetrieb der von der Ges. erworbenen Brauerei Gottlieb Büchner in Erfurt und aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige in den ihr übereigneten, in Erfurt und anderwärts gelegenen Grundstücken. Im Okt. erwarb die Ges. in der Subhastation das Konzertlokal Schwanenteich in Mühlhausen i. Th. für M. 90 000. — Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 54 904, 59 710 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypothek: M. 550 000 zu 4½ % verzinslich, eingetragen als Restkaufgeld auf den Gesamt- grundbesitz zu gunsten der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Areal 370 941, Gebäude 699 900, Grundstück Nordhausen 24 240, Maschinen 65 806, elektr. Lichtanlage 16 600, Eismaschinen 42 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 65 000, Transportfässer 23 900, Pferde u. Wagen 25 200, Brauereiinventar 20 000, Wirtschaftsinventar 600, Kontorutensilien 3200, Inventar Mühlhausen 2800, Flaschen Mühlhausen 2400, Vorräte 163 576, Kassa 6073, Wechsel 11 607, Debitoren 179 907, Darlehnskto 894 569, Neubaukto 216 329. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 550 000, Hypoth. Nordhausen 20 000, do. Zs. 200, Bankkto 9419, Kreditoren 46 470, Interimskto 2776, Reingewinn 206 287. Sa. M. 2 835 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau u. Besserung, Steuern, Löhne, Spesen, Gehälter, Assekuranz, Betriebs-, Fabrikations- u. Handlungsunkosten 646 370, Neubauunkosten 5594, Abschreib. 88 395, do. auf Debitoren 10 000, do. auf Darlehen 20 000, Reingewinn 206 287. – Kredit: Bier 941 801, Malzkeime 2561, Treber 22 926, Hefe 193, Zs. 9164. Sa. M. 976 647. Dividende 1899/1900: 7 %. Direktion: Georg Krinitz, Paul Staroste. Prokurist: Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Hugo Mossdorf, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Gentzsch. Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Leipzig; Otto Büchner, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Aktienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif in Erlangen. Gegründet: Am 16. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Jan. 1900. Die Vorbesitzer, Gebrüder Jean, Zacharias u. Joh. G. Reif brachten in die Ges. ein ihre Exportbierbrauerei, und zwar Immobilien zu M. 713 105.63, Mobilien, Vorräte und Aussenstände zu M. 77 920.21, zus. M. 1 114 972.84 gegen 860 Aktien. Die restlichen M. 254 972.84 hat die Ges. als Selbst- schuldnerin übernommen durch Übernahme des auf dem Brauereianwesen an I. Stelle eingetragenen Annuitätenkapitals der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank von urspr. M. 300 000 zur Verzinsung und Heimzahlung; die II. Hypothek von M. 197 000 wurde von den Gebr. Reif innerhalb eines Monats zur Löschung gebracht. Zweck: Herstellung von und Handel mit Bier, Malz und den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 30 013, 27 313, 24 766, 25 377, 26 234 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 475. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss (falls mehr als 4 % Div. verteilt wird) 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl. u. Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 204 387, Gebäude 482 248, Wirtschafts- häuser 65 536, Maschinen 74 965, Lagerfässer 11 732, Gärbottiche 2959, Transportfässer 23 880, Fuhrpark 1947, Pferde u. Geschirr 5364, Utensilien u. Mobilien 15 681, Debitoren 202 748, Hypoth.-Darlehen 269 438, Kautionen 1823, Kassa 8964, Wechsel 9291, Effekten 8382, Bier 63 683, Gerste u. Malz 64 800, Hopfen 5043, Pech 1004, Kohlen 2998, Betriebsmaterial.