Brauereien. 1069 915, Futter 583, Büttnerei 1302, Nebenprodukte 743. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 220 475, Kreditoren 220 752, rückständiger Malzaufschlag 32 981, Kautionen 13 000, Del- krederekto 7365, R.-F. 7997, alte Div. 300, Reingewinn 27 553. Sa. M. 1 530 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 158 685, Reparaturen 6013, Zs. 12 647, Steuern etc. 4229, Abschreib. 34 582, Gewinn-Verwendung: R.-E. 1319, Div. 15 000, Del- krederekto 10 000, Vortrag 1234. – Kredit: Vortrag 1171, Ökonomie 576, Braukto, abz. Rohmaterialien etc. 241 962. Sa. M. 243 710. Kurs Ende 1896–1900: 132, 99.50, 76.25, 80, 64 %. Emissionskurs am 9. Juni 1896: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 4, 1, 1, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, Herm. Claassen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Erlangen; Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Schlesinger-Trier & Cie.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: Am 12. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1900. Die Firma „Carl Niklas“ brachte als Einlage in die Aktien-Ges. ein: das Brauereianwesen zu M. 770 000, Maschinen, Einrichtungen zu M. 214 982.78, Kassabestand zu M. 26 520, Aussenstände zu M. 30 000, Tratten zu M. 1900, Vorräte zu M. 92 923, total M. 1 136 325.78. Die Ges. über- nahm Hypotheken zu M. 369 446.30 und Schulden mit M. 66 879.48, i. Sa. M. 436 325.78; für die restlichen M. 700 000 erhielt die Vorbesitzerin 696 Aktien und M. 4000 bar. Zweck: Fortbetrieb der Carl Niklas'schen Brauerei in Erlangen. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Die G.-V. vom 11. Okt. 1900 beschloss, das A.-K. durch Zusammenlegung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buchmässige Gewinn soll zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung und Bildung von Reserven Verwendung finden. Alsdann soll das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht werden. Die Vorz.- Aktien sollen Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung erhalten, wonach erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. soll beiden Aktiengattungen gleichmässig zukommen. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu. Die Einreichung der St.-Aktien zur Zusammenlegung hat bis spät. 25. März 1901 zu geschehen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. Hypotheken: M. 323 408. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 751 607, Maschinen u. Mobiliar 75 018, Fuhrpark 8378, Eisenbahnwaggons 7971, Fässer u. Bottiche 70 609, Kassa u. Wechsel 10 994, Hypoth., Darlehen, Debitoren 446 570, Vorräte 87 819. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 10 876, Hypoth. 314 476, Kreditoren 432 852, Gewinn 764. Sa. M. 1 458 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Pech 84 934, Beheizung 9668, Eis 5460, Reparaturen u. Büttnerei 11 455, Utensilien u. Fourage 5381, Unkosten u. Gehälter 34 740, Malzaufschlag, Zs., Steuern 55 698, Vortrag 764. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1447, Bier 180 805, Rückvergütungskto 16 490, Treber, Malzkeime, Okonomie 9361. Sa. M. 208 104. Reservefonds: M. 10 876. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0 %. Direktion: Carl Niklas, M. Hertlein. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Kronacher, Bamberg; Dr. Emil Fromm, David Cramer, Frankfurt a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt. Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 19. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier, sowie Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, ? hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400 und 350 Prior.-St.- Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 be- trug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1897 und 9. Juli 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. aus- gegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zinsen 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von Der Rest der früheren 4 % Partialdarlehensscheine wurde gekündigt und am 15. Aug. 1898 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besgndere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib Uberschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.