1070 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000 Gebäudekto 1 377 000, Wirtschaft Wesel 36 000; Mobilien: Brauereigeräte u. Einrichtungen 584 000, Menage- mobilien 100, Gärbottiche 5000, Lagerfässer 30 000, Transportfässer 10 000, Geschäftsuten- silien 1000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 1000, Flaschenbiergeschäfteinrichtung 1000, Wirtschaftsinventar 2000, Neuanlagen 40 235, Vorräte an Bier u. Rohmaterialien 413 488, Kassa u. Bankguthaben 138 914, Wechsel 2492, Effekten 32 900, Hypoth. u. Darlehen 1 703 489, Debitoren 276 269, div. Vorträge 35 576. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Partial- darlehensscheine 2 000 000, do. Zs.-Kto 720, Delkrederekto 92 998, Beamtenunterstütz.-F. 16 080, R.-F. 150 000, Kautionskto 4000, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 525 155, div. Vor- träge 84 019, Gewinn 327 493. Sa. M. 4 800 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 812 427, Betriebsunkosten 477 431, Zs. u. Steuern 250 205, Abschreib. 147 707, Div. 225 000, Gewinnanteile 15 947, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 7001, Unterstütz.-F. 8920, Vortrag 20 625. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 9850, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 2 005 415. Sa. M. 2 015 265. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 150 000. Kurs der Aktien Ende 1897– 1900: –, –—, –, – %. Notiert in Essen. ― Dividenden 1886/87–1899/1900: Je 15 %. Zahlbar Spät. 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Thomas. Prokuristen: Hugo Schmidt, Max Hengsbach, Th. Spoor. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Herm. Schröder, Mainz; Wilh. Funke, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. ee 0 0 . 0 0 = Erste Württemberg. Weissbierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Esslingen. Gegründet: Am 15. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 5. März 1900. Gründer: Heinr. Mayer, Stuttgart; Louis Klein, Frankfurt a. M.; H. Schleissing, Urach; H. Korndörfer, Schiltach; G. Hellmansberger, Esslingen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zusammenhängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei), und Beteili- gung an fremden Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Maschinen 4933, Fuhrpark 3955, Utensilien 3346, Böttcherei 3159, Flascheninventar 25 399, Werkzeug 4, Kassa 632, Debitoren 9756, Vorräte 4446, Verlust 8568. – Passiva: A.-K. 20 000, Accepte 3272, Kreditoren 40389, Malzaufschlagkto 540. Sa. M. 64 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 22 883. — Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereinebenprodukten 14 315, Verlust 8568. Sa. M. 22 883. Dividende 1899/1900: 0 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Louis Klein, Frankfurt a. M.; H. Schleissing, Urach; H. Korndörfer, Schiltach; W. Rehlen, Nürnberg. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: Am 10. April 1888. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1900. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- und Wirtschaftsanwesens. 1888/89 wurden verschiedene Wirtschaftsanwesen in Göppingen angekauft, im März 1896 die- Brauerei Kugel, Kaufpreis für letztere M. 575 000. 1898/99 erfolgte der Ankauf von 3 und der Verkauf von 2 Wirtschaften; auch wurden die Brauereianlagen 1898/99 verschiedentlich erweitert und beschloss die G.-V. v. 15. Dez. 1899 zur Bestreitung der dadurch entstandenen Unkosten Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (s. unten). Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 17 460, 16 012, 22 658, 36 882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom I1. Sept. 1895, Nr. 138–300 vom 1. März 1896, Nr. 301–600 vom 27. Nov. 1896, Nr. 601–1000 vom 1. März 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000, wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000. Die nom. M. 400 000 neuen, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 auf M. 1 250 000 in 250 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von