Brauereien. 1071 einem Konsortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4: 1 bis 15. Jan. 1900; einzuzahlen waren auf diese neuen Aktien gleich 25 0% und das Agio, rest- liche 75 % wurden per 15. März 1900 einberufen. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf I. Juli. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1900: M. 190 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, –, –, –, – %. Notiert in Stuttgart. Hypotheken: M. 630 036 insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 853 636, eigener Ausschank u. Malzfabrik 439 747, Wirtschaftsimmobilien 330 056, Maschinen 221 041, Fastagen 60 107, Wirtschafts- inventar 34 322, Fuhrpark 30 369, Vieh 945, Kantinen 7566, Utensilien 16 581, Flaschen- inventar 30 338, Werkzeuge 655, Baumaterialien 362, Depositen 54, vorausbez. Prämien 1349, Effekten 10 332, Kassa 7484, Wechsel 10 078, Bardarlehen 558 357, Bier- etc. Debitoren 99 638, Vorräte 169 614. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 252 392, do. II (eigener Ausschank u. Malzfabrik) 377 637, Oblig. 190 000, do. Tilg.-Kto 500, Accepte 124 900, Bankforderungen 300 300, Kreditoren 43 304, Malzaufschlagkto 43 400, Oblig.-Zs.- Kto 1886, alte Div. 410, R.-F. 153 137, Spec.-R.-F. 68 120, Delkrederekto 15 611, Reingewinn 61 040. Sa. M. 2 882 641. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufsunkosten 651 103, Abschreib. 59 843, Reingewinn 57 941. Sa. M. 768 888. — Kredit: Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten, Mieteeinnahmen etc. M. 768 S88. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Tant. an A.-R., Grat. etc. 7900, Vortrag 8140. Reservefonds: M. 153 137, Spec.-R.-F. M. 68 120. Kurs Ende 1888–1900: In Dresden: 115, 100, 100, –, –—, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, – %. Emissionskurs am 28. Mai 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1899/1900: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8,.12, 12, 10, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. H. Mayer, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Louis Klein, Frankfurt a. M.; W. Rehlen, Nürnberg; Carl Pauli, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. 8 Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen. Baden. Gegründet: Am 24. Nov. 1899. Gründer: Aug. Korn, Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Friedr. Blank, Ettlingen; Balthasar Reiss, Malsch. Die vier zuerst Genannten haben das gesamte Vermögen der unter Zweck genannten Ges., bestehend in Liegenschaften, Fahrnissen und Ausständen in die A.-G. eingelegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Bierbrauereigesellschaft am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen bisher betriebenen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier sowie sämtlicher Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1899/1900: 23 427 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 69 530. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 40 249, Gebäude 152 964, Wirtschafts- anwesen 264 614, Maschinen 88 137, Fasstagen 41 384, Flaschen u. Krüge 3069, Flaschen- kisten 2046, Wirtschaftseinrichtung 20 069, Mobilien u. Utensilien 6104, Fuhrpark 9697, Neubaukto 143 872, Vorräte: Bier, Hopfen, Malz, Fourage, Kohlen 51 865, Kassa 6757, Effekten 25 298, Wechsel 11 136, eingetragene Darlehen 195 311, Darlehen auf Schuld- scheine 44 450, Debitoren 121 060. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 69 530, Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 155 496, Kreditoren 332 156, Gewinn 70 908. Sa. M. 1 228 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 355 548, Abschreib. 30 844, Rein- gewinn 70 908. – Kredit: Vortrag 1898/99 10790, Bier-, Treber-Erlös 446 512. Sa. M. 457 302. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Div. 36 000. Tant. u. Grat. 6500, Delkrederekto 5000, Vortrag 13 408. Reservefonds: M. 10 000, Delkrederekto M. 5000. Dividende 1899/1900: 6 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe; Stellv. Balthasar Reiss, Malsch; Aug. Korn, Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Ettlingen.