1074 Brauereien. Mérot fréres Bierbrauerei und V eingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: Am 8. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 8. März 1900. Besteht seit 70 Jahren. Gründer: Pierre Mérot, Theophil Mérot, Philipp Carbin, Fentsch; Brauerei-Dir. Georg Ebert, Mainz; Georg Arnhold, Dresden. Die Gebrüder Peter und Theophil Mérot, Inhaber der Firma Mérot freres in Fentsch, haben auf das Grundkapital Einlagen gemacht, wofür sie als Gegenwert, dem Einbringen entsprechend, 500 voll eingezahlte Aktien zu je M. 1000 erhielten. Zweck: Herstellung von Bier und Malz, sowie Handel mit diesen Produkten, mit den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten; ferner Handel mit Wein und Spiri- tuosen, Übernahme oder Errichtung von Anlagen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Phil. Carbin, Julien Meérot. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Pierre Mérot, Theophil Meérot, Fentsch; Georg Arnhold, Rechtsanw. Dr. William Altschul, Dresden; Brauerei- Dir. Georg Ebert, Mainz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Absatz ca. 28 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Bis Ende 1899 Kalenderjahr, dann I. Okt. bis 30. Sept., also 1900 v. 1. Jan. bis 30. Sept., ferner 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 505 000, Maschinen u. Brauerei- utensilien 90 137, Mobiliar u. Inventar 782, Gefässkto I 21 481, do. II 7720, Fuhrwesen 11 827, Werkzeuge u. Geräte 10 852, Eishaus 7 704, Waren 119 047, Betriebsvorräte 14 115, Assekuranz 4180, Debitoren (davon gegen Sicherheit 438 581) 508 851, Kassa, Bankguthaben, Wechsel 64 551. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 50 000, Accepte 235 756, Kreditoren 33 056, R.-F. 90 000, Delkrederekto 25 307, Tant. 2700, alte Div. 2431, Div. 1900 (Jan./Sept.) 27 000. Sa. M. 1 366 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 73 149, Betriebsvorräte 39 370, Abschreib. 21 331, R.-F. 2343, Delkrederekto 9205, Tant. 2700, Div. für Jahr 27 000. – Kredit: Vortrag a. 1899 547, Warengewinn 174 553. Sa. M. 175 100. Reservefonds: M. 90 000. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3 7 0, 3 %; 1900 für ¾ Jahr (Jan./Sept.): 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Almer, Carl Scheer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carsten Christiansen jun., Thomas Hollesen, Diedr. Dethleffsen sen., Carl M. Bucka, Chr. Schrader. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Carl M. Bucka. Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 32 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Hypotheken: M. 270 000 (Stand vom 30. Sept. 1900) einschl. M. 120 000 begebener Teil-Oblig. Werden jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom verbleib. Reingewinn werden vorweg bis zu M. 3600 zur Besoldung des Vorst. und des A.-R. entnommen; davon erhält der Vors. des Vorst. Zwei Teile, jedes andere Mitglied des Vorst. und jedes Mitglied des A.-R. je einen Teil; vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % als weitere Besoldung an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke: Baugrundstück 44 628, Parkanlage 5687, übrige Ländereien 11 147, auswärt. Grundstücke u. Gebäude 92 019, Parkanlage 10 539,