1076 Brauereien. Dividenden 1889/90–1899/1900: 5, 4, 5, „„ „ „ Direktion: Georg Eberts. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Mahla, Stellv. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Carl Karcher, Ferd. Heintz, Komm.-Rat Klein, Kaufm. Ernst Riel. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Mai 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauereigesellschaft“. Besteht seit 1. Aug. 1870. Letzte Statutenänd. und Firma wie oben geändert am 28. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des Conrad Binding dessen Immobilien (M. 2 100 000), Brauerei-Inventar, Maschinen etc. (M. 600 000), Vorräte, Aussenstände etc. (M. 497 805.93) für den Gesamtpreis von M. 3 197 805.93. Zur Ausgleichung gewährte sie 1896 Aktien à M. 1000 = M. 1 896 000 und bar M. 1 201 805.93. Zweck: Herstellung von Malz und Bier. Das Terrain der Ges. ist 417 106 Qu.-Fuss gross. Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 123 129, 127 963, 138 864, 143 832, 154 426, 158 453, 161 683, 167 207, 188 202, 191 772, 202 865, 215 196, 223 165 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 0%) und 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 %). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Hypothek.-Oblig. von 1895; davon M. 200 000 noch nicht begeben. Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733.10) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin und Darleiherin. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekündigten 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankfurt a. M. und München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie und ¼ % Zinsdifferenz vergütet. Kurs Ende 1895–1900: 103, 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1900. Passiva. Brauereigrundstücke u. Gebäude 2 741 508.— Aktienkapitaklk, 06900 000 tsehaftshausen 96996 772– Öbligatiansess %% %˙eK(as ¹ e n.; .... Lagerfässer u. Gärbottiche . . . 167 033.– Spec.-Reservefonds. . 950 000. *V dtfässer 48 880.– Delkrederekontos „ 78.73 ᷓi [ ͥ ꝙ . .. Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar 80 000.– Gewinn-Verwendung: ..% 929 91.67 Ausserord. Reserve . . 100 000. iititg 39 220.–—) Delkrederekonto... 99621.27 .. r0 Extra-Abschreibungen... 50000. 3 %%% %% Dii,―lhldhd%% .. %%%%. 16 700 Hanflemniemnand 7.. 7 .%% . 39 166 25 Efafifikstionen 9 050.– %%% 29 %13333333J00 ..... 53 186.54 / %W‚‚‚‚‚‚=ä 21 777.64 Ausstände und Darlehen . . 1 476 056.23 Bankierguthaben . . . 731 655.– 7 670 908.73 7 670 908.73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 880 540, Malz 262 588, Hopfen 143 880, Eis 28 504, Pech 3756, Kohlen 123 870; Beleuchtung 22 170, Bauten u. Reparaturen 126 093, Lohnkto 344 802, Unterhaltung der Maschinen 18 068, do. der Fässer 33 581, Steuern 237 363, Unkosten: Betrieb, Gehalt, Fracht, Wasser etc. 588 771, Fuhrpark 151 085, Abschreib. 216 025, Reingewinn 814 174. – Kredit: Vortrag 30 342, Erlös für Bier 3 806 954, Treber 137 519, Zs. u. Mieten 1400, Malzkeime 19 059. Sa. M. 3 995 277. Reservefonds: M. 510 000, Specialreserve M. 1 050 000, Delkrederekto M. 650 000. Kurs Ende 1886–1900: In Frankfurt a. M.; 167.50, 160, 179.30, 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231 0%. Aufgelegt am 27. Okt. 1885 zu 112 %. –— Auch notiert in München, doch daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1884/85–1899/1900: 8, 10, 11, 1 I .... . 13 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Rich. Eber, Edm. Ernst. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding: J. Ph. Haag, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Dr. phil. Th. Mettenheimer, Alfred Weinschenk, sämtlich in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank.