1078 Brauereien. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: Am 9. Mai 1887 mit Wirkung ab 1. Sept. 1886. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899, bis wohin die Ges. „Kempff's Bierbrauerei-Gesellschaft“ firmierte. Die Ges. über- nahm als Einlage des Ph. Kempff dessen Immobilien, Inventar, Maschinen, Fässer etc. für M. 850 000. Sie übernahm ferner Hypoth. im Betrage von M. 322 610.43 und gewährte zur Ausgleichung die Eintragung einer Hypoth. in Höhe von M. 27 389.57, sowie 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei im Betriebe. 1898/99 wurden 2 neue Gärkeller gebaut. Eine neu errichtete Brauereianlage ist im April 1900 in Betrieb gekommen. 1899/1900 wurden 3 Wirtschaftsanwesen erworben. Bierabsatz 188 7/88–1899/1900: 28 528, 30 314, 38 189, 41 737, 41 147, 38 890, 35 635, 41 492, 48 878, 53 847, 55 856, 59 613, 63 195 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Dez. 1898 in 400 neuen, ab 1. März 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %, angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ 0%) Teilschuldverschreibungen von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B M. 500. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Hles pari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist auf 1. Sept. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf die Immobilien mit Einrichtungen und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 258 937) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Jeder Inhaber kann seine persönlichen Rechte selbständig geltend machen. Die Schuldverschreibungen sind durch Indossament übertragbar. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Beutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Ende August 1899 noch in Umlauf M. 757 000. Kurs Ende 1893–1900: In Frankfurt a. M.: 99, 102.30, 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96 %. – In Dresden: 98.50, –, 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97 %. Hypotheken: M. 240 571 (Stand am 31. Aug. 1900), verzinslich zu 4¼, 4½, 5 %. Nach und nach getilgt oder durch Raten amortisjert wird keine der Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt). etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester 9 ahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 1 703 752, elektr. Anlagen 38 123, Lagerfässer 40 422, Versandfässer 1, Maschinen 304 873, Fuhrpark 28 430, Utensilien 72 7 70, Vorräte Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihe 747 000, alte Div. 90, Prior.-Zs.-Kto 15 860, Hypoth. 240 571, Kreditoren 235 473, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 75 000, Delkrederekto Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebsunkosten 874 896, Abschreib. 84 903, Gewinn 195 200. – Kredit: Bier 1 071 211, Malz 36 784, Treber 39 548, Malzkeime 7456. Sa. M. 1 155 000. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 25 000, Grat. 4100, Tant. an A.-R. 8368, do. an Vorst. 15 520, Div. 126 000, Vortrag 5917. Reservefonds: M. 250 000, Spec.-R.-F. M. 90 000, Delkrederekto M. 107 897. Kurs Ende 1887–1900: In Frankfurt a. M.: 139.30, 166, 151.80, 143.50, 118, 120.60, 114.60, 127, 137.50, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135 %. – In Dresden: 140, 164, 151.50, 143, 119, 120, 114, 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134 %. Aufgelegt am 12. Mai 1887 in Frankfurt a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff. Prokuristen: L. Köhler, H. Kempff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt B. Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; N. Jamin, Dr. J. Werthmann, Frankfurt a. M.; Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.; Deutsche Effecten- u. W echsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Brauerei Stern, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Oberrad. Gegründet: Am 5. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Joh. Nic. Stern Wwe. deren Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschafts- häuser in Frankfurt a. M. etc. im Gesamtbetrage von M. 1 717 891.63 abzügl. M. 30 891.63 Passiva und gewährte für den verbleib. Betrag von M. 1 687 000 zur Ausgleichung 1687 Aktien der Ges. à M. 1000.