1080 Brauereien. Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn der folgenden Jahre zu decken. Bei event. Liquidation haben sie vor den St.-Aktien Vorrechte bezügl. Kapital und Div.- Rückstände. Aufgelegt al pari 13. Aug. 1888. Hypotheken: M. 3 085 854. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinn- reserve beschliessen kann. Insofern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 4 142 381, Fastagen 174 132, Maschinen- u. Brauereiinventar 526 948, Pferde u. Wagen 50 625, Wirtschaftsinventar 218 021, Vorräte 865 538, Effekten 638, Kassa u. Wechsel 245 160, Debitoren: Kunden inkl. Darlehen u. Restkaufgelder f. Häuser 1375 552, Bankguthaben 497 645. Passiva; St.-Aktien 2 100 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 3 085 854, Kreditoren 132 342, R.-F. 125 420, R.-F. II 500 000, Gewinn-Res. 11 852, Immob.-Res. 180 000, Delkre- derekto 180 000, alte Div. (St.-Aktien) 975, do. (Prior.-Aktien) 150, Grat.-Kto 16 000, Gewinn 564 051. Sa. M. 7 896 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Wasser, Brausteuer, Pech, Kohlen 1 559 345, Betriebskosten 566 121, Handlungsunkosten 259 753, Zinsen u. Mieten 55 970, Abschreib.: a) Immob. 41 842, b) Mobil. 145 224, c) Aussenstände 15 226, Grat.-Kto 16 000, Reingewinn 564 051. – Kredit: Vortrag 17 601, Bier u. Abfälle 3 205 935. Sa. M. 3 223 536. Gewinn-Verwendung: R.-F. 27322, Div. an Prior.-Aktien 80 000, Div. an St.-Aktien 168 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 43 749, R.-F. II 130 000, Immob.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 30 000, Vortrag 36 979. Reservefonds: I M. 152 743, R.-F. II M. 630 000, Immobilien-R.-F. M. 220 000, Delkrederekto M. 210 000. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1900: In Frankfurt a. M.: 77.90, 60.50, 50, 70, 53.50; konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133 %. Eingeführt am 8. Nov. 1881 zu 110 %. – In Berlin: 77, 62, 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25 %. Eingeführt am 31. Mai 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1900: In Frankfurt a. M.: 99.80, 105, 99.80, 37 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140 %. Aufgelegt al pari am 13. Aug. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1899/1900: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, Prior.-Aktien 1888/89–1899/1900: 5, 5, 5, 5 5 „ 6 2 7½, 8 %. Zahlbar Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Freiherr von Mayer, Bankdirektor Carl Eberhard Klotz, Geh. Justizrat Dr. Hamburger, Konsul C. Lauteren Konsul L. Krebs, W. Pohl- mann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Jul. Samelson. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-Aktiengesellschaft-“; lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1897 in jetzige Firma geändert. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des L. Oberlaender (Gross & Oberlaender) dessen Immobilien mit Zubehör (M. 1 525 787.88), das Brauereiinventar, Maschinen, Werkzeuge etc. (M. 318 889.20), Gesamtpreis M. 1 844 677.08. Zur Ausgleichung übernahm die Ges. die auf den Immobilien haftenden Hypotheken von M. 919 424.85 und gewährte gegen bare Herauszahlung von M. 247.77 1851 Aktien à M. 500. Die Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft hatte an die frühere Firma M. 254 500 zu fordern, sie cedierte diesen Betrag an die Aktiengesellschaft und erhielt hierfür 509 Aktien à M. 500. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1886/87–1899/1900: 47 131, 46 279, 46 150, 55 580, 58 147, 64 101, 62 923, 61 993, 65 066, 67 903, 67 370, 68 418, 68 379, 65 987 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500. Hypotheken: M. 751 173. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitglied und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 1 415 676, auswärtige Liegenschaften 486 187, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar, Pressionen 352 430, Maschinen 45 036, Kühl- anlage 140 681, elektr. Beleuchtungsanlage 14 980, Lagerfastage 44 637, Transportfastage 39 737, Pferde u. Wagen 42 994, Vorräte an Bier 189 865, Malz u. Hopfen 159 112, Kohlen, Futter, Pech etc. 26 687, vorausbez. Versich. 668, Kassa 13 752, Wechsel 1715, Effekten 6320, Porto 138, Darlehen 801 578, Bierdebitoren 111 137, sonstige Aussenstände 3869. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 751 173, Kreditoren 1913 032, Mieten 1604, Del- krederekto 30 000, Vortrag 1396. Sa. M. 3 897 206.