Brauereien. 1081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 348 355, Hopfen 44 872, Fabrikations- unkosten 140 637, Gehälter 33 850, Löhne u. Haustrunk 129 666, Gesch: äftsunkosten 64 300, Handlungsunkosten 4661, Utensilienunterhaltung 32 251, Immobilienunterhaltung 8154, Zs. 123 768, Dubiose 2263, Abschreib. 65 000, Gewinn 31 396, =KRredit Vortrag a. 1898 99 8416, Bierkto 974 196, Treberkto 40 824, Malzkeimekto 5741. Sa. M. 1 029 178. Gewinn- -Verwendung: 0 000, Vortrag 1396 Dividenden 1884/85–1899/1900: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hoffmann, Joh. Ridler. Aufsichtsraf: 638–7 Vors. Geh. Finanzrat E. Riemann, Justizrat E. Sartorius, Finanzrat Alb. Rose, Coburg. Prokuristen: Friedr. Pfitzer, Ernst Bachmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Vereinigte Brauereien, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Juni 1887 mit Wirkung ab 1. Sept. 1886. Letzte Statutenänd. v. 7. Febr. 1900, bis wohin die Firma „Vereinigte Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger“ lautete, und 8. Jan. 1901. Die Ges. übernahm die Immobilien, Inventare, Vorräte und Aussenstände der Firma Gräff & Seeger für M. 609 603.04 und die Immobilien etc. der Firma Joh. Heinr. Bauer jun. für M. 795 903.86. Gesamtpreis für beide Unternehmungen M. 1 405 506.90. Ferner übernahm die Ges. M. 405 000 Hypoth.-Schulden. Die Brauerei Schreiner wurde 1888 käuflich für M. 365 000 erworben. Zweck: Fortbetrieb oben genannter Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1886/87–1899/1900: 34 500, 45 631, 46 461, 46 388, 44 031, 43 666, 54 584 (in 14 Monaten), 43 566, 46 064, 52 617, 56 722, 61 104, 61 178, 62 609 hl. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien (Nr. 1– 3328= A. M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895 rückzahlbar zu 10 % 1200 Stücke à M. 500. 28.2/1. u. 1/7. Tilg ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8. bis 12. Juli 1895. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 594 000, Kurs Ende 1895–1900: In Frankfurt a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 99, 95 %. — In Dresden: 100. 50, 102, 101, –, –, 96 %. Hypotheken: M. 141 000 auf Wirtschaftsanwesen und Grundstück (Stand am 30. Sept. 1900), verzinslich zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 1 024 678, Maschinen 143 419, Utensilien 64 228, Fuhrpark 33 575, Lagerfässer 39 251, Transportfässer 18 043, Mobilien 121 255, Debitoren: Lauf. Ausstände, Hypothek. u. sonstige Darlehen 512 054, Zs. u. Mieten 6618, Versich. 3368, Wechsel 171, Kassa 25 487, Bankguthaben 40 590, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 267 033. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Prior.-Anleihe 594 000, R.-F. 62 338, Spec.-R.-F. 9441, Delkrederekto 22 684, alte Div. 200, rückst. Prior. 1000, Kautionskto 28 000, Kreditoren 236 520, Gewinn 120 588. Sa. M. 2 299 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 82 569, Malz 274 758, Hopfen 39 773, Kohlen 30 395, Fourage 27 456, Pech 1996, Materialien 16 047, Reparaturen 32 219, Zs. u. Mieten 65 873, Steuern 55615, Wasser 9719, Löhne u. Gehälter 132 471, Arbeiterwohlfahrt 3996, Unkosten 57 277, Provision 2886, Beleuchtung 1290, Eis 17 573, Abschreib. 91 347, Gewinn 120 588. —– Kredit: Vortrag 189899 5484, Bier 1019913, Treber 36 236, Malzkeime 2223. Sa. M. 1 063 857. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5755, Div. 73 500, vertragsm. Tant. 6615, do. an A.-R. 3347, Del- krederekto 10 000, Extra-Abschreib. a. Mobilien 10 255, Grat. 4500, Vortrag 6614. Reservefonds: M. 68 094, Spec.-R.-F. M. 9441, Delkrederekto M. 32 684. Kurs Ende 1887–1900: In Frankfurt a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50 %. – In Dresden: 134, 133, 108. 30, 94, 71. 50, 68.50, 76, 85. 25, 83. 50, 98.50, 100, 99, 106.50, – %. Eingeführt M. 500 000 am 26. Juli 1887 in Frankfurt a. M. und Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Henne. Anfsichtsrat: Vors. Juskizkat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Privatier Aug. Bauer, Louis Seeger, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Heimann, Kaiserslautern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold.