Brauereien. 1085 Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: Am 5. Jan. 1882. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1886/87–1899/1900: 13 527, 10 660, 9000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 7426, 8591, 7862, 9713, 10 776 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien (Nr. 1–616) à M. 500. Hypotheken: M. 111 641, verzinsl. zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. bis 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. am 1. März auf 1. Sept. Zahlst.: Wie Div.-Sch. Noch in Um- lauf am 31. Aug. 1900 M. 237 500. Kurs Ende 1896–1900: –, 99.70, 100, 100, 98 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 645 130, Mobilien u. Utensilien 13 049, Maschinen u. Fastagen 48 787, Debitoren 133 900, Vorräte 59 584, Kassa 76. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth.-Anleihe 237 500, Hypoth. 146 705, R.-F. I 30 800, R.-F. II 10 000, Gebührenreserve 4000, Delkrederekto 1495, Kreditoren 118 775, Anleihe- u. Coup.-Kto 7370, Gewinn 35 882. Sa. M. 900 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 63 806, Fabrikationsunkosten 50 113, Personalunkosten 23 266, Zs. u. Steuern 20 393, Handels- u. Gespannunkosten 9750, R.-F. II 5400, Gebührenreserve 2000, Div. 12 320, Abschreib. auf Fastagen 2965, Abschreib. 9919, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3278. – Kredit: Bier 185 158, Abfälle 8857, Pachterträgnis 7261, Ökonomie 1906, verfallene Coup. 30. Sa. M. 203 212. Reservefonds: M. 30 800, Gebührenreserve M. 6000, Spec.-R.-F. M. 15 400. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4 %. Div.-Zahl.: 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Fischer. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ottmar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, Freising; C. Zinser, Landshut; Justin Erlanger, Nürnberg. Hahlstelle: Freising: Ottomar Müller vorm. J. Schülein Söhne. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: Am 16. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von Heinrich Grüner Immobilien in Fürth und Nürnberg zu M. 1 566 000; Maschinen, Werkzeuge, Fasszeug, Fuhrpark etc. zu M. 272 000; Vorräte, Wechsel und Kassa zu M. 194 216.87; Aussenstände zu M. 138 938.64, in Sa. M. 2 171 155.51; dagegen gewährte dieselbe 1254 Aktien à M. 1000, M. 380.53 bar, M. 916 744.98 übernahm dieselbe an Hypothekkapitalien. Komm.-Rat Grüner übergab an die A.-G. ferner den Bestand der Pensions- und Unterstützungskasse der Firma Gebr. Grüner mit M. 60 000 und über- nahm bezüglich der Aussenstände die Haftung für Einbringlichkeit bis 1. Sept. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der in Fürth gel. Exportbierbrauerei u. Mälzerei der Firma Gebr. Grüner. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 51 834 (13 Monate), 54 074, 59 366, 63 975, 64 614 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1900): M. 661 875 auf Brauerei, verzinslich zu 4 %: M. 218 829 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In Fürth oder Dresden spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 364 761, Immobilien I 964 000, do. II 115 070, Maschinen u. Utensilien 54 928, Eismaschinen 139 880, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 29 715, Lagerfässer u. Bottiche 76 675, Transportfässer 17 020, Pferde u. Wagen 15 510, Eisenbahnwaggons 5830, Mobilien 11 228, Wirtschaftsinventar 4170, Bankguthaben 286 413, Debitoren 130 452, Hypoth. u. Darlehen 298 808, Kassa 4967, Wechsel 3978, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 219 409. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 661 875, Arbeiterpensions- u. Unterst.-Kasse 68 143, Arbeiterersparnissekto 72 722, Kautionskto 59 711, alte Div. 75, Kreditoren 111 367, Gebührenäquivalent-R.-F. 4000, R.-F. 31 864, Spec.-R.-F. 150 000, Delkrederekto 40 000, Gewinn 193 057. Sa. M. 2 742 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 355 834, Hopfen 34 158, Fabrikations- unkosten 52 232, Büttnerei 9165, Malzaufschlag 179 104, Personalunkosten 95 018, Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 131 095, Fuhrwesenunkosten 26 335, Zs. 18 727, Gewinn 261 104. – Kredit: Bier 1 124 887, Treber u. Malzkeime 37 888. Sa. M. 1 162 776.