1092 Brauereien. Graetzer Dampf-Bier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Graetz, Prov. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin No., Neue Königstrasse 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier“ und anderem Bier und Malz. Die Ges. hat zusammen mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg und Max Stein in Graetz am 25. März 1898 eine Ges. m. b. H. gegründet. Die Stärke, das Quantum des jährl. zu brauenden Bieres, der Verschleiss desselben und die Höhe des Bierpreises wird durch die Ges. m. b. H. bestimmt. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Flaschen u. Kisten 3353, Grundstück u. Gebäude 68 260, Mobiliar 293, Brauereiutensilien 6071, maschinelle Einrichtungen 25 829, Tonnen 27 941, Pferde, Wagen, Geschirre 2050, elektr. Beleuchtung 1178, Hopfen 4697, Mälzerei 16 981, Weizen 13 471, Treber 342, Brauereibetriebskto 911, Fuhrwesen 152, Brennmaterialien 32, Plakate 100, Bierdepot 1000, Biervorrat 1200, Kassa 3231, Effekten 203, Beteiligung 6000, Debitoren 43 962, Brausteuerkto 60. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 3900, Tant. 89, Delkrederekto 3967, Gewinn 19 368. Sa. M. 227 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsunkosten 27 279, Zs. 2041, Ge- winn 19 368. – Kredit: Vortrag 759, Bierdepotkto 718, Bier-Erlös 47 210. Sa. M. 48 688. Gewinn-Verwendung: R.-F. 970, Tantiemen 3960, Div. 14 250, Vortrag 188. Reservefonds: M. 4870, Delkrederekto M. 3967. Dividenden 1894–99: 8. 3 88 Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufs'tchtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Graetz; Hugo Brodnitz, Posen; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu ÜGrasleben bei Helmstedt. Gegrändet: Am 30. Juli 1899 bezw. 17. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: 114 Einwohner von Grasleben u. Umgebung. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz und von deren N ebenprodukten, Handel mit Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300. Die Aktien dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Die G.-V. vom 27. Sept. 1900 beschloss Er- höhung um 666 Aktien à M. 300, von denen 645 Stück vom 15. Dez. 1900 bis 2. Jan. 1901 zu M. 312 pro Stück angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Kaufmann Wilh. Kirchhoff. Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Wilh. Schumann, Emmerstedt; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Rentner Carl Schulze, Helmstedt; Jul. Meyer, Behns- dorf; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Heinr. Markgraf, Grasleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weferlingen: A. C. Kirchhoff. % Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: Am 6. Jan. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom II. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei Kunterstein in Graudenz. Die Übernahme erfolgte für M. 889 874, wovon M. 645 000 in Aktien. Bierumsatz 1895/96–1899/1900:32 801, 32 718, 34 212, 37 604, 38 086 hl. Am 26. Jan. 1900 wurde die Ges. von einem erheblichen Brandschaden betroffen. für den nur M. 47518 vergütet wurden, während für die Neuanlagen M. 92 252 aufgewandt werden mussten. Ausserdem wurden noch M. 39 472 für ein Kesselhaus und einen Be- rieselungskondensator verausgabt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Obligationen von 1898. Tilgung ab 1903 mit 33 jährlich; Verstärkung vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. in Berlin oder Graudenz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.