1094 Brauereien. Gewinn-Verwendung: Tant. 12 628, Div. 70 000, Grat. 4500, Delkrederekto 2179. Reservefonds: M. 275 632, Div.-R.-F. M. 116 075, Delkrederekto M. 43 072. Kurs Ende 1886–1900: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178, 167, 119 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1899/1900: 12, 12, 12, 10, 7, 7, 8, 10, 10 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Haucke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landgerichts-Präsident Hofmann, Oberbürgermeister P. Thomas, Greiz; Stadtrat J. Litter, Bautzen; Rentier A. Wenzel, Kötzschenbroda; Dir. 0. Kämpfe, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen 1. Thür. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Verkauf der Erzeugnisse derselben. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: ca. 9200, 10 000, 10 600, 11 000, 11 700 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 300; urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Bis 30. Sept. 1899 waren noch nicht alle alten Aktien zur Konvertierung eingereicht, auch existieren noch sogenannte Halb-Aktien, welche vorläufig noch an der Div. teilnehmen, dieselben müssen aber bis 30. Sept. 1901 zur Konvertierung eingereicht werden, anderen- falls sie für kraftlos erklärt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 166 000 (Stand vom 30. Sept. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält M. 200 jährl. Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücks-, Gebäude- u. Kellereikto 202 500, Brauerei- inventarien 17 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 17 500, Transportfässer 3000, Fuhrpark 2000, Maschinen u. Geräte 14 500, elektr. Anlage 5000, Mobiliar 301, Kassa 974, Debitoren 83 963, Versich. 351, Vorräte 31 987. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 166 000, Accepte 5492, alte Div. 36, Kredit. 33 781, R.-F. 8567, Spec.-R.-F. 1000, Gewinn 13 199. Sa. M. 379 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 48 376, Hopfen 5184, Unkosten 64 008, Reingewinn 12 309, Abschreib. 12 368. – Kredit: Bier 138 168, Abfälle 4078. Sa. M. 142 247. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 4, 5, 6, 4, 4½:, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Fickewirth, Greussen; Stellv. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Kaufm. Hugo Fickewirth, Greussen.* Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.é, Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 4. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher von der Firma Hanhoff & Co. zu Greven geführten Brauerei. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine und Sudmühle. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 19 140, 20 000, 21 500, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 255 813. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 79 913, Gebäude 321 700, Maschinen 112 400, Mobilien 30 600, Fuhrwerk 15 500, Lagerfastage 26 600, Transportfastage 34 100, Flaschen- bier, Utensilien u. Bierapparate 21 000, Brunnenanlage 10 000, Vorräte 61 871, Hypoth. u. Darlehen 215 683, Debitoren 110 207, Wechsel 4042, Kassa 8674. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Darlehen 255 813, Kreditoren 266 800, R.-F. 7021, Spec.-R.-F. 1600, Gewinn 21 056. Sa. M. 1 052 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 343, Gewinn-Verwendung: Div. 20 000, R.-F. 1052, Vortrag 3. – Kredit: Vortrag 97, Bier 32 713, Treber 11 045, Pacht 1544. Sa. M. 45 400. Dividenden 1894/95–1899/1900: 5, 5, 5, 4, 5, 4 %. Zahlbar am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer, Jos. Harperscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Schründer, Münster; Stellv. J. Temming-Hanhoff, Greven; Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven. Zahlstellen: Münster i. W.: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank.