Brauereien. 1099 Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 569 800, Maschinen u. Utensilien 123 600, Fastagen 30 200, Versandfässer 17 700, Fuhrwerk 15 700, Mobiliar 2250, Kisten-, Flaschen-, Kannen- u. Siphonkto 19 400, elektr. Anlage 8363, Kassa 3073, Wechsel 9008. Waren u. Materialien 104 691, Debitoren (ausstehende Forderungen) 65 933, do. gegen Unterpfand 26 500, Bankierguthaben 6558. Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 64 847, Hyp. 380 000, R.-F. 5038, Spec.-R.-F. 3000, Reingewinn 45 792. Sa. M. 1 098 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 2126, Handlungs-, Betriebsunkosten, Brau- u. Biersteuer etc. 142 004, Hypoth.-Zs. 16 125, Zs. 4729, Abschreib. 25 918, Reingewinn 45 792, davon R.-F. 2197, vertragsm. Tant. 6681, Tant. an A.-R. 1107, Div. 30 000, Vortrag 5804. –— Kredit: Vortrag 1833, Bier 214 498, Grundstücksrevenuen 7252, Nebenprodukte 13 113. Sa. M. 236 696. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Bahr. Prokuristen: Eduard Eicke, Paul Hillenberg, George Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Rentier Franz Scha- waller, Kaufm. Max Schulz, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg u. Danzig: Norddeutsche Creditanstalt: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hagen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Hagen bestehenden Brauereigeschäftes von Schwiz- gäbele & Gutruf. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 9054, 10 862, 11 732, 12 274 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 260 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1897 um M. 40 000 (auf M. 200 000), begeben zu 105 bezw. 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 350 000) in 150 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 319 000 insgesamt (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 233 350, Maschinen 157 654. Wirtschafts- anwesen 177 000, Fastagen 27 840, Fuhrpark 6822, Mobilien u. Utensilien 7614, Debitoren 64 395, Kassa 3789, Wechsel 800, Vorräte 57 244. Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. auf Brauereigrundstück 160 500, auf Wirtschafts- anwesen 158 500, Accepte 18 145, Kreditoren 62 875, R.-F. 13 841, Bankkto 108 561. Tantiemen 2021, Delkrederekto 67, Div. 12 000. Sa. M. 736 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 182 482, Abschreib. 15 351, Gewinn 14 829. Sa. M. 212 663. – Kredit: Bier, Treber u. Eis M. 212 663. Reservefonds: M. 13 841. Dividenden 1892/93–1898/99: 9, 11, 11, 11, 11, 6, 6 %. Direktion: H. Schwizgäbele. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lemkühler, Leffmann Stern. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. Gegründet: Am 24. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von G. & H. Schulze in Halle a. S. übernommenen Brauerei. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl“ in Halle ist seit Jahresfrist als Variété-Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 23 156, 25 592, 28 186, 29 049 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 899 900. feschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 701 291, Maschinen 40 800, Kühl- anlage 75 197, Mobilien u. Utensilien 3125, Flaschenbierutensilien 18 000, Lagerfässer 21914, Versandfässer 20 321, Pferde, Wagen u. Geschirre 26 618, Grundstücke: „Prinz Carl? Halle 424 017, Thorstrasse 11, Halle 17 005, Eisleben 32 226, Restaurationsmobiliar 6381, Kassa, Biersteuer Eisleben, Hypoth., Aussenstände, Bankierguthaben, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 382 137. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 899 900, R.-F. 19 898, Spec.-R.-F. 1685, alte Div. 40, Accepte 18 000, Gewinn 29.510. Sa. M. 1 769 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 463, Hopfen 32 088, Brennmaterialien 18 874, Eis 6221, Fourage 19 156, Gerste u. Malz 133 288, Geschirrunkosten Eisleben 4016, Nieder- lage Friedeburg 2069, Pech 1801, Provision 6257, Restaurationskto 262, Gehälter u. Löhne 75 660, Steuern 30 249, Unkosten 56 294, Zs. 27 643, Gewinn Verwendung: R.-F. 1475, Tant. an Vorst. 1401, do. an A.-R. 1500, Div. 16 000, Vortrag 9133. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 26 090, Abfälle 14 403, Depot Leipzig 3483, Flaschenbier 13 842, Restauration „Prinz Carl“ 687, Fassbier 451 351. Sa. M. 509 857. Reservefonds: M. 21 373, Spec.-R.-F. M. 1685.