1100 Brauereien. Kurs Ende 1896–1900: –, 70, –, –, 54 0%. Notiert in Halle. Dividenden 1889/90–1899/1900: 7, 5½, 4, 4, 3, 3%, 4, 0, 0, 2 %. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kuhnt, Stadtrat Hugo Schulze, Dir. Walt. Fuss, O. Grebin, Halle a. S.: Hch. Huth sen., Wörmlitz. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle a. 8S. mit Filialen in Leipzig, Merseburg und Friedeburg i. S. Gegründet: Am 30. Mai bezw. 26. Juni 1891, errichtet 1869 von E. Michaelis & Co. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bier- brauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Die Brauerei- und Restaurationsanlagen in Halle sind 1899/1900 nicht unwesentlich erweitert. Besitztum der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 29 195, 34 788, 38 074, 40 507, 40 109 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aufgenommen an Stelle der ber 1. Juli 1899 zurückgezahlten restlichen M. 362 500 der 4½ % Hypothekar- Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Fernere Hypotheken: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30. Sept. 1900 bereits M. 197 068 amortisiert; weiter M. 133 400 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Glauchaerstr. 75, Friedeburg, Merseburg und Leipzig, verzinslich zu 4 bis 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: J Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück Dessauerstr. I u. 2 412 716, Gebäude do. 459 524, Grundstück Friedeburg 6605, do. Wilhelmstr. 43 57 906, do. Deutscher Hof, Merse- burg 51 673, do. Glauchaerstr. 75 45 887, Leipziger Grundstück 98 599, Grundstück Böckstr. 1 2364, Kühlungsanlage 57 731, Maschinen u. Betriebsgeräte 47 275, Lagerfässer 18 422, Transportfässer 8977, Mobilien 1578, Pferde u. Wagen 21 069, Restaurationsinventar 18 975, Kautionen 2695, Debitoren 256 258, Hypoth. 232 500, Wechsel 20 733, Kassa 4539, Flaschen- bierbetriebsgeräte 14 043, do. in Leipzig 11 466, Siphons 1356, Bestände 165 781. Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 3000, Hypoth.: Deutsche Grundereditbank, Gotha 222 932, Dessauerstr. 1 u. 2 500 000, div. Grundstücke 133 400, Kreditoren 240 611, Delkrederekto 88 164, Kautionen 5050, R.-F. 10 500, alte Div. 3750, Schuldverschreib.-Zs. 1075, Gewinn 60 191. Sa. M. 2 018 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hobpfen 267 713, div. Unkosten 360 323, Abschreib. 77 095, Gewinn 60 191. – Kredit: Vortrag 1898/99 106, Erlös a. Bier Mieten etc. 765 218. Sa. M. 765 324. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3009, Tant. an Vorst. 2859, do. an A.-R. 5038, Div. 45 000, Grat. 1500, Delkrederekto 2500, Vortrag 291. Reservefonds: M. 13 509. Kurs der Aktien Ende 1897–1900: 101, 106, 110, 106 %. Notiert in Halle. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. Ende März. Coup.- Velj. 4 . (K) Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, Alb. Brandt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Assmann, Heinr. Schüller, Magnus Bauer, Ludw. Grote, Herm. Wintzer, Paul Lindau, Dir. Gust. Koelle. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: Am 24. April 1886. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 40–950 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 074 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Utensilien etc. 2 078 779, Betriebs- vorräte 156 038, Bankguthaben u. Debitoren 647 088, Kassa, Effekten, Wechsel 26 592, Kau- tionen 26 955. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 074 400, R.-F. 95 171, Delkredere- u. Disp.-F. 48 336, Buchschulden 66 495, Depotkreditoren 26 955, Gewinn 124096. Sa. M. 2 935 455.