Brauereien. 1101 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 169, R.-F. 6204, Tant. u. Grat. 7768, Div. 97 500, Delkredere- u. Disp.-F. 4622, Extra-Abschreib. 8000. Sa. M. 175 265. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Pächte u. Mieten abzügl. Betriebsaufwendungen u. Unk. M. 175 265. Reservefonds: M. 101 376, Disp.-F. u. Delkrederekto M. 52 959. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5½, 5 , 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6, 6½ %. Direktion: Albert Müller. Lufsichtsrat: Vors. Franz Gutschow, Wilh. Rauchfuss, Adolf Bergmann, Paul Fiebig. Actien-Bierbrauerei in Hamburg-St. Pauli, Taubenstrasse. Gegründet: Am 10. Jan. 1863. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier. Absatz 1895/96–1897/98: ca. 80 000, 90 0000, 100 000 Hl:; Erlös für verkauftes Bier 1890/91–1899/1900: M. 1 294 381, 1 110 784, 1 135 028, 1 189 543, 1 260 203, 1 351 871, 1 483 702, 1 545 366, 1 514 991, 1 531 204. Kapital: M. 1 000 000 in /-Aktien à M. 5000 und -Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in -Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und -Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist gestattet, die /-Aktien gegen 5 ¼-Aktien umzutauschen, wobei der Aktieninhaber die Reichsstempelabgabe zu tragen hat. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede -Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Baukto 345 000, Maschinen 145 000, Inventar 1, Pferde 9000, Wagen u. Geschirre 2000, Lagergefässe 11 000, Transportgefässe 8000, Flaschen- geschäftsinventar 3000, Flaschen 1000, Wirtschaftsinventar 1, Grundstück u. Inventar Altona abz. Beschwerung 28 600, Vorräte 399 926, Commerz- u. Disconto-Bank, Girokto 29 881, Kassa 16 695, Diskonto 466 600, Wechsel 7800, Effekten 67 845, Hypoth. 197 000, Debitoren gegen Sicherheit 44 094, div. Debitoren 93 848, Versich.-Prämien 15 688. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 483 500, Div. 260 000, Tant. 18 389, Unterst.-F. 15 000, Pielkrederekto 20 000, Kreditoren 54 317, Vortrag 40 774. Sa. M. 1 891 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 203 546, Pacht 12 900, Generalbetriebs- unkosten inkl. Steuern 293 219, Gerste 251 435, Malz 292 392, Hopfen 52 005, Pech 2403, Feuerung 63 380, Wegschreibungen 25 754, Unterstützungs-F. 3894, Abschreib. 101 153, Div. 260000, Tant. an A.-R. 18 889, Vortrag 40 774. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 33 967, Bier 1 525 460, Abfälle 55 904, Zs. 5916. Sa. M. 1 587 281. Reservefonds: M. 465 000. Kurs: Ende 1886–95: 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per H-Aktie. Ende 1899–1900: 280, 270 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arnold Luyken, Friedr. Clauss, Edgar Nölting. Zahletelle: Gesellschaftskasse. * Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 94 477, 80 804, 78 960, 80 024, 78 421, 78 508, 81 869, 83 997, 87 381, 88 733 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 1 800 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari in 35 J. durch jährl. Ausl. am 1. Juli auf 1. Sept.; nicht eher künd- bar. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., als Posten in I. Priorität auf das Grundstück nebst Gebäuden und Zubehör eingetragen. Pfandhalter und Zahlstelle: Nord- deutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. etc. und Ver- grösserung der Anlagen und Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1900 M. 813 400. Kurs Ende 1886–1900: 109.25, 110.50, 110, 107.50, 106, 106.70, 106.60, 109, 109.50, 106.50, 109.40, 106.80. 104.50, 106.30, 103.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Buchwert des Platzes 224 945, Rieselgrundstück 38 136, Baulichkeiten 1 229 037, Dampfmaschinen etc. 77 153, Feuerspritze etc. 565, Kontoreinrich- tung, Mobilien etc. 1538, Wagen, Geschirre etc. 27 091, Pferde 39 020, Betriebsgeräte 25 852,