3 Brauereien. 1103 im April auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 512 500 auf der Barmbecker Brauerei. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebes. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 440 000. Kurs Ende 1896–1900; 99.80, 98, 99, 96.50, 96.50 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypotheken schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 1 200 000, wovon M. 700 000 zu 4 % und M. 500 000 ah 6 % verzinslich; II. auf diverse andere Grundstücke M. 421 920, verzinslich zu 4 bis 5 %. Lombardschuld: M. 350 000 bei der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, wofür mehr.: fache Sicherheit hinterlegt ist, u. a. eine Lebensversicherungspolice von M. 100 000 und zwei Kautionshypotheken, eine von M. 150 000 auf der Eidelstedter, eine von M. 190000 auf der Barmbecker Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Inr. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen von M. 100 ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Dotation des Spec.-R.-F. für dubiose Forderungen, 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe auch Kapital.) Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende Jahresvergütung von M. 1500. Bei Festsetzung der Div. erhalten die Vorz.-Aktien zunächst 10 %; von dem Mehr die St.-Aktien 5 %; ein etwaiger Rest wird gleichmässig an alle Aktien ver- teilt. Die Div. auf die Vorz.-Aktien ist event. nachzuzahlen, und zwar dergestalt, dass stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zuerst getilgt werden. Die etwaige Nach- zahlung wird auf dem Div.-Scheine des jeweilig abgelaufenen Jahres mit bewirkt. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 193 401, Gebäude 1 741 813, Maschinen 451 535, Lagerfässer u. Gärbottiche 117 595, Transportgebinde 43 533, Wagen u. Geschirre 19 516, Pferde 46 930, Geräte u. Utensilien 22 441, Flaschenbiergeschäft 82 700, Häuser, Grundstücke, Wirtschaftsinventar 424 292, Effekten u. Hypoth. 305 200, Kautionseffekten 11 677, Debitoren 175 797, Wechsel 60 901, Kassa, Bankguthaben 65 657, Vorräte 380 044. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Eidelstedter Hypoth. 1 200 000, Barmbecker Prior. 440 000, Schulden gegen Lombard 350 000, Kto nuovo 26 986, Kautionskto 57 689, R.-F. 799, Kredi- toren 224 355, Accepte 283 110, Delkrederekto 369 022, Vortrag 3073. Sa. M. 4 143 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 463 719, Hopfen 50 862, Kohlen 68 300, Brausteuer 76 967, Gespannunkosten 75 124, Reparaturen 33 728, Betriebsmaterialien 17 762, Gehälter 65 397, Löhne 158 682, Unkosten, Steuern, Abgaben 93 667, Zs.-Kto 139 366, Abschreib. 154 624, Dubiose 15 753, Gewinn 3073. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 923, Bier 1383 599, Treber 32 509. Sa. M. 1 416 108. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, —, 43, 27, – %); Vorrechts-Aktien: Kurs Ende 1899–1900: 50, 35 %. Eingef. im Juni 1899. Notiert Hamb. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0 %, Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: E. Zuckarolli, Hans von Homeyer, M. Wiggers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Redatz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Blumenfeld, Georg Wellge, Alex. Levy. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Bavaria-Brauerei Hamburg-Altona in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: Am 11. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1900. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- und Breite- strasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht ungd dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypothek in dieser Höhe von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- und Gefrierräumen ete. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, Betrieb derselben und Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anlage, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, sowie Vermietung derselben, wie Vermietung des auf dem genannten Grundstücke befindlichen Gebäudes. Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulich- keiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 Wohnungen mit zusammen 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind und ca. M. 45 000 Mietgelder einbringen, ausserdem stehen noch zu ver- mietende Kühl- u. Gefrierräume mit einem Mietwert von etwa M. 90 000 zur Verfügung, die auch grösstenteils vermietet sind. Mit dem Sud wurde im Febr. 1899 begonnen und am 18. Mai 1899 das erste Bier zum Ausstoss gebracht. Bierabsatz 1899/1900: 73 540 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000.