Brauereien. 11 05 restlichen 506 Vorz.-Aktien à M. 1000 ist die Ausführung in der Art erfolgt, dass die Firma A. F. Neubauer & Co., Hamburg, von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 460 560 einbrachte und dafür 456 Vorz.-Aktien à M. 1000 erhielt, welche mit 101 % als voll eingezahlt gelten; des ferneren hat Gustav Adolf Neubauer. Hamburg, von einer ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 50 500 eingebracht, und es sind demselben für diese Einlage 50 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 gewährt worden, welche ebenfalls mit 101 % als voll eingezahlt gelten. Die Vorz.-Aktien sollten vom 1. Okt. 1898 an vorweg 5 % Div. erhalten, dann sollen zunächst den St.-Aktien 5 % zufliessen; nach Verwendung weiterer M. 50 000 zur Ausl. und Pari-Rückzahlung von Vorz.-Aktien, wird die Div. beider Aktienarten auf 8 % erhöht, der etwa noch bleibende Gewinnsaldo soll zur Ausl. und Rückzahlung von Vorz.-Aktien Ver- wendung finden. Im Falle der Liquidation sollen die Vorz.-Aktien vorweg befriedigt werden. Die ausserord. G.-V. vom 4. Juli 1900 hatte beschlossen, das gesamte Geselle hafts- vermögen samt allen Koncessionen auf die in Caracas neu zu gründende A.-G. Cerveceria Nacional Unificada gegen Gewährung von 500 000 Bolivares- Aktien dieser letzteren Ges. zu übertragen. In einer am 3. Nov. 1900 einberufenen G.-V. wurde dieser Beschluss umgestossen, dagegen beschlossen, das gesamte Eigentum der Ges. mit Ausschluss der War envorräte gegen 850 000 Bolivares neu zu emittier ende Aktien der Cerveceria Nacional in Caracas zu verkaufen und sodann die Hamburger Ges. zu liquidieren, wobei die Vorz.- Aktien und die St.-Aktien im Verhältnis von 35 zu 24 aus dem Erlöse der Liquidation befriedigt werden. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Nov. Ende Sept. 1899 in Umlauf M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe bei Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 691 747, Maschinen, Werkzeuge 374 000, Fässer u. Flaschen 68 500, Pferde, Wagen u. Kontorinventar 7000, Ausschank- stellen u. Inventar 21 000, Bier, Hopfen, Malz u. Kohlen 110 122, Bank u. Kassa 1362, Koncession 163 000, Debitoren 55 001, Agiovortrag 15 000, Verlust 210 871. Passiva: A.-K. 1 250 000, Vorrec htsanleihe 350 0000, Agiokto 17 500, Interessenkto 8750, Kreditoren 13 005, Vortrag 2348, Reservebildung für streitige Posten 50 000, Interimskto 26000. Sa. M. 1 717 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1897/98 668 010, Interessen u. Agio 48 640, Saläre u. Löhne 125 137, Generalunkosten 72 142, Abschreib. 81 857, zur event. Deckung streitiger Posten 50 000. –— Kredit: Zusammenlegung der St.-Aktien 650 000, Rück- buchung v. Kommissionen etc. 31 817, Bierabsatz 140 793, Eis- u. Treber 12 306, Verlust 210 871. Sa. M. 1 717 604. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. Liquidator: St. Ad. Sengstack, Hamburg. Prokurist: Louis Schneidler. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Luis A. Castillo, Caräcas. 0 0 0 7 0 6 Bill-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz und verwandten Artikeln. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 42 411, 41 918, 49 618, 49 307, 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Nach 1898 werden Angaben über den Absatz nicht mehr gemacht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1890 und 21. Dez. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. April auf 1. Juli; gänzl. per 1. Juli ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. Ende 1896–1900: 104.50, 101, 100, 97, 96 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von W. 5000), Rest nach G.-V.-B. – Gesamtabschreib. 1891/99 M. 679 588. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto I 244 289, Grundstückskto II 69 292, Gebäude 1 045 658, Maschinen 308 673, Utensilien u. Mobilien 31 959, Pferde 24 255, Wagen u. Geschirre 30 507, Lagerfässer u. Gärbottiche 155 489, Tr ansportgefässe 47 244, Brunnen 8053, Bier u. Treber 217 690, Malz u. Hopfen 162 361, Pferdehaltung 1509, Pech 321, Kohlen 3839, Materialien 16 191, Flaschen 4980, Debitoren 479 030 (davon M. 363 393 gegen Sicherheit), Versich. 6539, Kassa u. Bankguthaben 117 111, Wechsel, Effekten 10 481. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 70