Brauereien. Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 1 000 000, Hypoth. 69 000, Zinsen 10 603, Kautionen 22 755, Kreditoren 397 415, Spec.-R.-F. 65 000, Delkrederekto 40 000, R.-F. 52 082, Tantieme an A.-R. 12 562, Div. 108 000, Vortrag 8062. Sa. M. 2 985 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 437 002, Materialien, Korken, Kohlen, Pech 104 133, Löhne, Gehälter 162 653, Handlungsunkosten, Zs. 80 391, allg. Spesen, Steuern, Fracht, Assekuranz 82 723, Pferdehaltung 33 802, Reparaturen 19 613, Arbeiterwohlfahrt 3988, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 22 062, Abschreib. 82 104, Gewinn 130 131. – Kredit: Vortrag a. 1898/98 4036, Erlös für Bier u. Abfälle 1 169570. Sa. M. 1 173 606. Reservefonds: M. 52 082, Spec.-R.-F. M. 65 000, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 1895–1900: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138 %. Eingeführt am 21. Jan. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Br. Langer, Alpers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Hanssen, Stellv. J. P. W. Galles, Ad. Schönewald, Dr. J. Semler, F. W. Galles. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Bahrenfeld in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfeld, Monzartstrasse. Gegründet: Am 9. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier. Die Grundstücke der Ges. sind gelegen in Oth- marschen (240 000 u. 174 740 qF., und in Boizenburg in Mecklenburg. Bierabsatz 1890/91 bis 1899/1900: 38 478, 33 747, 36 557, 42 433, 43 737, 42 595, 46 198, 47178, 48 237, 48 693 hl. Kapital: M. 850 000, u. zwar a) M. 231 500 in Vorrechtsaktien: 194 Stück (Nr. 1–194) à M. 1000, 6 Stück (Nr. 195–200) à M. 1200, 7 Stück (Nr. 201–207) à M. 1500 und 11 Stück (Nr. 208–218) à M. 1800, sowie b) M. 618 500 in St.-Aktien: 542 Stück (Nr. 1–18, 161–320, 671–1034) à M. 1000, 40 Stück (Nr. 19–43, 1041–1055) à M. 1200 und 19 Stück (Nr. 44––56, 1035–1040) à M. 1500. So festgesetzt in der G.-V. vom 6. Dez. 1898. Die Vorrechtsaktien geniessen Vorrecht auf 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation vorab be- friedigt. Urspr. M. 750 000 in St.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 28. Juni 1893 auf M. 539 000, hiervon M. 231 500 in Vorrechts- und M. 307 500 in St.-Aktien. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1897 um M. 306 200 und lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1898 um M. 4800 als Ersatz für 12 alte unberechtigt reduzierte Aktien erhöht. Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 32 500 am 1. Mai auf 1. Juli; event. kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Ausgelost bis 1. Juli 1900 M. 32 500. Kurs Ende 1890–1900: 103.75, 101, 90, 90, 100.80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50, 100 %. Eingeführt am 21. Juli 1889 zu 104.25. Notiert in Hamburg. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Total- kündigung vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfand- halter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Ausgelost bis 30. Sept. 1900 M. 63 000. Kurs Ende 1890–1900: 101.50, 97, 91, 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99 %. Eingeführt am 6. Mai 1890 zu 102 %. Notiert in Hamburg. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V.-B. vom 28. Juni 1893 M. 247 500 zurück- gegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des ge- samten ausgeliehenen Kapitals im Febr. auf 1. April; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: 1II. Hypothek auf Grund- stück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypotheken sowie noch M. 100 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines laufenden Bankkredits. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II (Othmarschen), verzinslich zu 4, 4½ u. 5 % mit halbj. Kündigung; ferner M. 50 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines laufenden Bankkredits. — M. 15 050 auf das Grundstück in Boizenburg i. M., verzinslich zu 3½ u. 4 % mit halbj. Kündigung (für M. 2050 erst ab Michaelis 1903). Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. (zuerst den Vorrechts-Aktien, dann den St.-Aktien), vom Rest 15 % Tantieme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt, event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskonto I 160 989, do. II 139 792, do. Boizen- burg 27 195, Brauereigebäude 747 091, Restaurationsgebäude u. Gartenanlage 105 744, Restaurationsinventar 23 253, Brauereiinventar 37 227, Maschinen 181 211, Brunnen 35 258, Lagergebinde 98 833, Transportgebinde 37 510, Pferde 36 729, Wagen u. Geschirre 39 593, Vorräte 250 338, Wechsel 7083, Staatspapiere 2629, Kassa 19 707, Bankguthaben 17 229,