Brauereien. 1111 erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lt. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien Aumgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bpestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400. – M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. III. Serie von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis 1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1. April auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkündigung ab 1897 zulässig. Sicherheit: Hy- pothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfand- halter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ und 6 % Prior.-Anleihen. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 442 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 351b–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1938 durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter u. Zahlst.: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismaschine, Lagerfässern etc. Kurs Ende 1899–11900: 101, 100 %. Eingeführt am 23. Febr. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 25 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde (Stand am 30. Sept. 1899), verzinslich M. 4000 zu 4 %, M. 21 000 zu 3½ %. Über den Stand am 30. Sept. 1900 giebt die Bilanz unten keinen Aufschluss. Geeschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, kann event. Dotierung des Spec.-R.-F. stattfinden. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 532 000, Maschinen u. Kühl- anlage 343 000, Lagerfässer u. Bottiche 109 000, Transportfässer 32 000, Wagen u. Geschirre 59 000, Pferde 34 000, Inventar u. Mobiliar 33 000, Brunnen anlage 18 000, Flaschengeschäfts- inventar 85 000, Wirtschaftsinventar 34 000, Grundstück Borgfelde 50 000, Vorräte 244 044, Debitoren 383 043, Hypoth. 15 900, Wechsel 14 792, Kassa u. Bankguthaben 6642, Disagio 9000. – Passiva: A.-K. 766 100, Oblig. I. Serie 442 000, do. II. Serie 400 000, Kautionskto 13 606, Accepte 138 441, Kreditoren 223 355, noch zu zahlende Zs. 8920, Delkrederekto 55 000, Div. 38 430, R.-F. 56 002, Tant. 2791, Vortrag 1400. Sa. M. 2 146 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 803 680, Abschreib. 78 146, Reingewinn 47 142. —–Kredit: Vortrag a. 1898/99 688, Einnahme 928 281. Sa. M. 928 969. Reservefonds: M. 56 002, Delkrederekto M. 55 000. Kurs Ende 1893–1900: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50 %. Notiert in Hamburg, Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7, 7½, 7½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W. J. Lind, H. F. C. Eikmeyer, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 24. Febr. 1900. Gründer: Herm. Aug. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Siegm. Feist, Berlin; Martin Vincent Luis, Karl Gust. Fiedler, Hamburg. zum festgesetzten Werte von netto M. 1 250 000, – in der Weise, dass von den bisher ein- getragenen Hypoth. auf die Ges. M. 500 000, — übergingen und im übrigen die genannten Inh. der Firma Union Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie. M. 750000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Die Inhaber der offenen Handels-Ges. Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie,