14112 Brauereien. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln. sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Bierabsatz 1900 (7 Mon.): 16 163 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % ein- gezahlt, in Sa. also M. 775 000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Aktie - . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Terrain 250 000, Gebäude 522 530, Brunnen 18 931, Maschinen 99 611, Lagerfässer u. Bottiche 53 395, Transportgefässe 12 366, Wagen u. Ge- schirre 18 969, Pferde 14 693, Mobiliar u. Utensilien 5179, Debitoren 257 177, Kassa u. Bankguthaben 28 990, Vorräte 109 641, Yorausbez. Assekuranz 1406. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 1064, Delkrederekto 3000, Accepte 42 916, Kreditoren 66 798, Kautionen 4114. Sa. M. 1 392 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 73 488, Kohlen 11 555, Flaschen 6933, Pech 644, Fourage 9367, Zs. 7065. Brausteuer 10 112, Löhne u. Gehälter 38 926, Provisionen 8924, Reparaturen 2773, Fabrikationsunkosten, Spesen u. Handlungsunkosten 22 498, Abschreib. 16 197, Reingewinn 4064, davon R.-F. 1064, Delkrederekto 3000. Sa. M. 212 553. —– Kredit: Warenkto M. 212 553. Dividende 1900: 0 % (7 Monate). Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Siegm. Feist, Berlin; Herm. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Jacob Fpitel, Worms a. Rh. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde. Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: Im Jahre 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauereié. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Zweck: Herstellung von Bier, des untergärigen wie des obergärigen, Betrieb aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte; Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. In Bergedorf ist 1897/98 eine neue Kühlanlage errichtet. Produktion jährlich ca. 70 000 hl. Erlös 1892/93–1899/1900: M. 1 226 024, 1 193 170, 1 219 072, 1 218 076, 1188 463, 1 194 841, 1 145 480, 1 170 747. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien (Nr. 1–6750) à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 4 u 1 10, Hlg. al pari durch jährl. Ausl. (am 1.9 uli) von 1893–1918; event. verstärkte oder gänzliche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypothekarisch auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypothekarisch auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf: M. 432 000. Kurs Ende 1890–1900: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95 %. Eingeführt am S. Jan. 1890 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste V ergütung von M. 4000, welche entfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Gebäude 907 236 Brunnen 6036, Maschinen 94 715, Beleuchtungsanlage 15 028, Kühlanlage 99 156, Lagerfässer u. Bottiche 46 259, kleine Gebinde 13 209, Utensilien 15 046, Wagen 7077, Pferde u. Geschirrkto 6817; Brauerei Borgfelde: Gebäude 542 300, Maschinen 55 800, Lagerfässer u. Bottiche 18 200, kleine Gebinde 14 450, Utensilien 8400, Wagen 6600, Pferde u. Geschirrkto 17 400, Grund- stück 26 300; Flaschenbiergeschäft 28 775, Lagergrundstück Borgfelde 107 900, Bestände: Bier 155 329, Malz 43 458, Hopfen 41 752, Kohlen 14 017, Pech 933, Pferdefutter 1373, div. Gegenstände 29 576, Unfall- u. Feuerversich. 665, div. Debitoren 132 606, Debitoren gegen Unterpfand 299 920, Assekuranzreserve 3937, Bankkto 11 898, Kassa 10 340, Vereinsbank- depotkto 3840, Deckung f. d. R.-F. 202 618. — Passiva: A.-K. 2 025 000, Prior.-Oblig. 432 000, Depotkto (Barkautionen) 21 859, Delkrederekto 55 000, R.-F. 202 500, div. Kreditoren 61 622, alte Div. 3840, Gewinn 187 151. Sa. M. 2 988 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 325 043, Hopfen 43 067, Kohlen 50016, Pech 5251, Eis 6582, div. Materialien u. Utensilien 54 956, Steuern u. Abgaben 70 001, Feuer-, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 12 271, Prior.-Zs. 17 280, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 20 722, Reparaturen 27 985, Pferdehalt 37 776, Löhne 153 498, Gehälter u. Provisionen 80 828, Abschreib. 78 302, Gewinn 187 151. – Kredit: Vortrag 14 615, Bierverkauf 1 110 701, Treber, Malzkeime etc. 32 825, Zs. aus Darlehen etc. 12 594. Sa. M. 1 170 737. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 11 229, do. an A.-R. 4000, Div. 141 750, Tant. an Beamte 15 727, Vortrag 14 445. Reservefonds: M. 202 500, Delkrederekto M. 55 000.