Brauereien. 1113 Kurs Ende 1886–1900: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120 118, 111.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–5) Vors. Oscar Schirlitz, Otto . Jürgensen, Otto Mertens, N. Held, Aug. Köhn. Aufsichtsrat: (3) Jul. Rossin, J. C. Moser, G. Vogtmann, Hamburg. Prokurist: Bruns. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 260. Gegründet: Am 2, Dez. 1881. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern Aug. Lantz & Kappelhoff deren in Winterhude belegene Brauerei nebst den dazu gehörigen Terrains, Fabrik und Wohngebäuden etc., Maschinen und Inventar für M. 575 000 ausser M. 135 Rente P. a.: sie zahlte M. 295 000 bar, M. 80 000 in 160 Aktien à M. 500 und übernahm M. 200 000 Hy poth. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1893/94––1899) 1900: 35 514, 37 658, 44 170, 44 842, ca. 46 000, ca. 60 000, 55 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 400 und 1100 Aktien (Nr. 1001–2100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, später durch Abstempelung jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 reduziert, dann erhöht 1889 um M. 350.000 in 350 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898); ferner lt. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären 13.–27. Jan. 1900 zu 116 %, auf nom. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die letzte Em. geschah zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. zur Vergrösserung der Betriebsanlagen. Anleihen: M. 300 0000 f in 4½ % Prior. Üblig. von 1888, I. Em., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 26 Jahren durch jährl. Ausl.; event. gänzliche Kündigung. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Grundeigentum der Ges. in Winterhude. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200000 Hypothekenschulden und Vergrösserung des Betriebes. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Bernhd. Caspar. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 211 000. Kurs Ende 1893–1900: 100, 100.50, 104.50, 105, 104.75, 104, 101.25, 102.50 %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 699 Prior.-Oblig. von 1891, II. Em., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. 1/10. Tilg. ab 1896 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.: ab 1901 gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist gestattet. Sicherheit: II. Hypothek von M. 300 000 nach M. 300 000 und M. 135 jährl. Rente. Zahlst. wie bei I. Mit fortlaufender Tilg. der I. Em. rückt die II. Em. in der Priorität auf. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 273 000. Aufgelegt am 12. Okt. 1891 zu 102 %. Nicht notiert. III. Hypoth. M. 250 000, obigen beiden Anleihen folgend. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 =– 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, 4 % Div., vom verbleib. Betrage noch 5 % zum R.-F., bis derselbe eine Höhe von M. 150 000 erreicht hat, 15 % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 109 602, Baukto 721 595, Maschinen, Kühlmaschinen, elektr. Lichtanlage 468 029, Lagerfässer u. Bottiche 114 437, Transport- gefässe 15 999, Pferde 34 982, Wagen u. Geschirr 29 461, Mobilien u. Inv entar 33 722, Brunnenbau 47 630, Flaschenbierinventar 134 833, Bankkto 167 868, Kassa 8634, Wechsel 350, Effekten 7500, div. Debitoren 5 arunter M. 70 800 Immobilien) 307 679, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Materialien etc. 324 237. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 211 000, do. II 273 000, Hypoth. 250 000, „ 85 396, Kreditoren 33 804, Kautionskto 9966, Belbrederel0 17 500, R.-F. 85 684, Div. 60) 000, Vortrag 211, . M. 2 295 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 332 298, Pech 925, Kohlen 30 342, Pferde- unterhaltung, Wagen- u. Geschirr-Reparaturkosten 49 281, Lohn u. Bringerlohn 104 089, Versich., Bralsteuer, Staatsabgaben 59 121, Oblig.-Zs. u. Hypoth.- Zs. 27 611, Salär 41 363, div. Materialien 9300, General- Reparaturkosten 6974, Beleuchtung, Arbelterversieh Handlungsunkosten, Löhne, Kosten des Flaschenbiergeschäfts etc. 205 575, Abschreib. 106 286, Delkrederekto 17 500, Reingewinn 63 380. – Kredit: Vortrag 1319, Bierverkauf 1 035 496, Brauereiabfälle 17 235. Sa. M. 1 054 051. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3169, Div. 60 000, Vortrag 211. Reservefonds: M. 85 684, Delkrederekto M. 17 500. Kurs Ende 1889–1900: 127, 127, –, 50, 50, 50, 10 .? Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4½,9 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7½, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Winter, A. „% Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. E. L. Kappelhoff, Stellv. J. Sievers, Simon Lessing, C. Matthäi, Hamburg; Brauerei-Dir. Jul. Melchior, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. ―――――