1114 Brauereien. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hamein. Gegründet: Am 5. Juli 1890. Letzte Statutenänd. v. 6. Juni 1900. Die G.-V. v. 11. Sept. 1900 sollte über Verkauf der Brauerei nebst Grundstücken u. Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährl. ca. 3000–4000 hl. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 79 125, Felsenkeller 2000, Neubaukto 69 520, Maschinen 8234, Transportfässer 2839, Gärbottiche 419, Kisten u. Flaschen 3832, Pferde u. Wagen 3672, Lagerfässer 6444, Darlehen 10 000, Schankapparate 325, kl. Utensilien 80, Mobilien 984, Utensilien 434, Eis 1000, Warenbestand 13 635, Debitoren 14 170, Kassa 452. – Passjiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 60 900, Spec.-Kreditoren 25 200, Fasskreditoren 3200, Bankguthaben 60 515, Kreditoren 6269, R.-F. 160, Spec.-R.-F. 10 926. Sa. M. 217 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 19 201, Generalunkosten 40 455, Abschreib. 4280. Kredit: Bier 62 738, Treber 1084, Kohlensäure 115. Sa. M. 63 937. Reservefonds: M. 160, Spec.-R.-F. M. 10 926. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, 2, „ Direktion: Architekt Ad. Kattentidt, Braumeister Leonh. Hoffmann, Emil Rose. Aufsichtsrat: Vors. W. Menge, Ziegeleibes. Ad. Baumgarten, Architekt Heinr. Leiche, Hameln. Brauerei W. lsenbeck & Cie., Actiengesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: Am 13. Jan. 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 26. Jan. 1897. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Gründer: Die Firmen W. Isenbeck & Co., Friedr. Pröpsting Nachf. & Co., Wilhelm Isenbeck Carl Isenbeck, Witwe C. Redicker, Hamm. Die Firmen W. Isenbeck & Co. und Friedrich Pröpsting Nachf. & Co. in Hamm haben erstere die von ihr betriebene Brauerei und Mälzerei nach dem Vermögensstande vom 30. Juni 1896, letztere die von ihr betriebene Brauerei nach dem Vermögensstande vom 30. Sept. 1896 in die Ges. derart eingebracht, dass das Geschäft der ersteren vom 1. Juli 1896 ab, das der letzteren vom 1. Okt. 1896 ab als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Einlagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. nach Abzug der auf M. 61 900 fest- gestellten, von der Ges. mit übernommenen Passiven M. 150 000. Als Entgelt für die Einbringungen erhielten W. Isenbeck & Co. 1088, Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 150 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien und Mälzereien einschliesslich der zugehörigen Nebengewerbe von Gast- und Schankwirtschaften, insbes. Erwerb u. Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. zugehörigen Anlagen der Firmen W. Isen- beck & Co. und Friedr. Pröpsting Nachfolger & Co. zu Hamm. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen drei Wirtschaften ist 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirtschaft in Münster i. W., je ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüdenscheid (mit Wohnhaus), Neheim, Iserlohn u. Ahlen und zwei Geschäftshäuser in Hamm. Seit April 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Jahres- produktion eingerichteten Brauerei Isenbeck broduziert. Dieselbe ist 1898/99 durch An- lage einer neuen Dampfmaschine mit Kessel und verschiedene andere Neubauten erweitert. Erworben wurden 1898/99 einige zur Weiterentwickelung der Brauerei nötige Grundstücke. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000 nach Erhöhung zur Ver- grösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 It. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1898 in 450 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21. Jan. 1898 zu 125 %. Das Agio von M. 90 582 floss in den R.-F. Hypotheken: M. 449 350, verzinslich zu 4½ und 4¼ %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½jährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tantieme an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tantieme an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 335 055, Maschinen 291 489, Fastagen 157 725, Pferde u. Wagen 43 959, Eisenbahnwagen 15 908, Utensilien u. Inventar 26 030, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 702, Hypoth. u. Schuldscheine 413 455, Vorräte 270 680, Kassa 26 649, Wechsel 2289, Debitoren 455 697. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 449 350, Delkrederekto 24 000, R.-F. 123 229, Kreditoren 591 309, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 179, alte Div. 90, Div. 1899/1900105 000, Vortrag 1483. Sa. M. 3 057 641.