18 Brauereien. 1115 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 180 763, Löhne u. Gehälter 112 827, Pferde u. Wagenunterhaltung 25 870, Diskont u. Dekort 9468, Abschreib. 67 538, Gewinn 125 961. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2756, Warengewinn 519 673. Sa. M. 522 430. Gewinn „„ R.-F. 6298, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 7179, Div. 105 000, Vor- trag 1483. Reservefonds: M. 123 229, Delkrederekto M. 24 000. Kurs Ende 1898–1900: 145, 131.50, 97.50 %. Eingeführt am 23. März 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1899/1900: 9, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Gust. Stock. Aufsichtsrat: Vors. C. D. Epping, Lippstadt; Stellv. Fr. Wiskott, Dortmund; Carl Isenbeck, Herm. Fiedler, Hlamm; Walter Garschagen, Witten; Gen.- Kansul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark- in Hamm i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Brauerei- und Mälzereianlagen und die dazu gehörigen Nebengewer be; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz; Bierabsatz 1895, 96–1899, 1900: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955 hl. Kapital: V. in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt, nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1898/99. Hypotheken: M. 184 800 insgesamt. 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ęvent. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt die Hälfte desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 248 456, do. II 10 000, Maschinen 71718, Mobilien 1, Brauereiutensilien 3585, Fastagen 85 455, Biertransport- wagen 6670, Pferde, Wagen u. Geschirre 17 810, Flaschen 1, Beleuchtung 3213, auswärt. Eiskeller 268 96, Effekten 195, Kassa 6212, Wechsol 12 420, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterialien 189 030, Bierforderungen 207 627, Darlehen 866 321. –= Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 180 000, do. II 4800, „„... 31 156, Kreditoren 380 347, R.-F. 74 197, Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 253, Div. 80 000 „Vortrag 772. Sa. M. 1 765 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 379 443, Abschreib. 40 097, Gewinn 100 027. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 204, Prov. auf Becharmzen 17, Dubioseneingang 467, Zs. 7448, Kohlensäure 27, Brauabfälle 22 Bier 489 259. Sa. M. 519 568. %.. : R.-F. 5001, Tant. 14 253, Div. 80 000, Vortrag Reservefonds: M. 74 197. Dividenden 1893/94–1899/ 1900: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: s C. H. Saligmann. Zahlstelilen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. Hof-Bierbrauerei Haa Ges. vorm. Gg. Koch in Hanan a. M. mit Zweigniederlassung in Wächtersbach. Gegründet: Am 23. Sept. 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Weiterbetr ieb der Georg Koch'schen Bierbrauerei u. Malzfabrik. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei, der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 7 Wirtschaftshäuser. Verkauft wurde 1898/99 der Bierkeller Auheimer Weg 3 M. 50 000, 1899/1900 das Anwesen in Marburg. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 31 500 29 500, 32 467, 35 063, 35 424 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–80 000 à M. 1000. Anleihe: M. 400 —00 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 ― h jährl. Ausl. im April auf 1. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 379 800. Hypotheken: 462 780. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschneib. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 „ Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereianwesen, Malzfabrik, Ver 637 416 7 Wirtschaftshäuser 540 168, Maschinen 176 969, Lager- u. Transportfässer 19 297 Fuhr- park 34 807, Inventar 106 833, Bierwaggons 4043, Vorräte 158 933, Kassa 2917, Effekten 7658, Debitoren 297 905, Prior.-Unkosten 19 291. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 379 800, Hypoth. 462 780, „ 201 305, Del- krederekto 9785, R.-F. 27 195, Spec.-R.-F. 64 000, Reingewinn 6 61 373. Sa. M. 2 006 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 155 644, Hopfen 26 312, Malzsteuer 33 484, Betriebsunkosten 21 475, Brennmaterial u. Beleuchtung 32 134, Eis 2234, Fuhrwesen