1416 Brauereien. 20 190, Handlungsunkosten 62 264, Löhne, Gehälter 78 023, Steuern u. Versich. 9392, Re paraturen 26 204, Zs. 45 251, Prior.-Unkosten 1107, Verlust auf Immobilien 2192, do. auf Inventar 535, Abschreib. 56 211, Gewinn 61 373. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 15 974, Bier 588 001, Abfälle 27 711, Delkrederekto 2345. Sa. M. 634 032. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2269, Div. 32 000, Tant. 1564, Grat. 1530, Spec.-R.-F. 11 845, Vor- trag 12 164. Reservefonds: M. 29 465, Spec.-R.-F. 75 845, Delkrederekto M. 9785. Dividenden 1889/90–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: J. Koch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. P. Lamy, Stellv. C. Pannot „A. Gaüff, Gg. Koch, Hanau; J. Jost, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein; München: Gutleben &Weidert. 3 Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nicolay Aktien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: Am 28. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899 und 18. Mai 1900. Die Ges. übernahm von der Firma G. Ph. N. icolay Hofbrauhaus Hanau deren Brauerel mit allen am 1. Okt. 1896 vorhanden gewesenen Aktiven, auch sämtliche Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda und Frankfurt a. M. für M. 2 913 114.15, sie übernahm ferner an Passiven M. 850 571.63 Hypoth., M. 100000 Darlehensschuld, M. 162 542.52 Kreditoren und gewährte zur Ausgleichung 1797 Aktien à M. 1000 und M. 3000 bar. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier u. Verwertung der Nebenprodukte, Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben, sowie eine weitere Bierniederlage errichtet. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 53 106, 58 000, 63 092, 61.778 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 138 592. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898 rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1. April bis 1942; verstärkte Verlosung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. April 1905 zulässig. Die in weiss über- tragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kautionshypothek von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Kurs Ende 1898–1900: In Frankfurt a. M.: 102, 101, 94.50 %. – In Berlin „%Alfgelegt am 17. Juni 1898 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereianwesen 946 474, Wirtschaftshäuser 1 055 599, Eis- kellereien 24 683, Maschinen 165 073, Lagerfässer etc. 46 276, Transportfäässer 27 316, Fuhr- park 33 514, Brauereigeräte 9792, Mobilien 2, Eisenbahnwagen 10 170, Wirtschaftsinventar 47 370, Vorräte an Bier 162 826, do. Hopfen 10 349, do. Gerste u. Malz 62 983, do. Diverse 20697, Kassa 12 274, Bankguthaben 288 694, Debitoren 232 864, Hyp. u. Darlehen 333 242. Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anlehen 1 300 000, unerhobene Oblig.-Zs. 11 560, R.-F. 22 185, Delkrederekto 23 410, Hypoth. 138 592, Gewinn-Verwendung: R.-F. 8054, Div. 108 000, Tant. 12 156, Delkrederekto 10 000, Spec.-R.-F. 15 000, Gratifikationen 7000, Vortrag 34 244. Sa. M. 3 490 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen-Verbrauch 33 243, Gerste- do. 192 214, Malz- do. 120 959, Fourage, Kohlen etc. 71 011, Handlungs- u. Betriebs-Unkosten 131.925, Löhne 90.816, Brauereiunterhaltung 18 113, Wirtschaftshäuserunterhaltung 8136, Brausteuer 58 183, Steuern, Versich. 20 159, Zs. 11 219, Abschreib. 96 676, Reingewinn 194 455. —– Kredit: Vortrag 33 358, Bier 968 454, Malzkeimen 4257, Treber 41 042. Sa. M. 1 047 Reseryefonds: M. 30 240, Delkrederekto M. 33 410. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50 %. – In Frankfurt a. M.: 25 119 119 %. Aufgelegt an beiden Plätzen am 17. Juni 1898 zu 125 %. Dividenden 1896/97–1899/1900: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Generaldirektor Jean Nicolay, Direktor Georg N icolay. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präsident der Handelskammer Fritz Canthal, Joh. Heinrich N ickel, Cäsar Boehm, Hanau; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg. Prokuristen: Georg Fillauer, Wilh. Sommer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Strasse 173. Gegründet: Am 1. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Unionsbrauerei von Fr. Geffers & Co. für M. 1 010 000 über- „ errichteten Bierbrauerei, Absatz 1895/96–1899/1900: 29 486, 33 645, 36 745, 35 333 H.