Brauereien. 1117 Kapital: M. 622 000 in 300 Prior.-St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–-)300) à M. 300, 431 Prior.-St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–431) à M. 1000, 101 St.-Aktien Lit. C (Nr. 1–101) à M. 1000. Die Prior.- St.-Aktien Lit. A lauten auf Namen, die Prior.-St.-Aktien Lit. B und die St.-Aktien auf den Inhaber. Zur Übertragung der Prior.-St.-Aktien Lit. A bedarf es Genehmigung der G.-V. und des A.-R. Die Prior.-Aktien Lit. A und B haben ein Vorrecht auf 6 % Vorz.- Div. und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation; nach den Prior.-St.-Aktien er- halten die St.-Aktien Lit. C gleichfalls 6 % Div., ein etwaiger Gewinnüberschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 1 Kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.- Lit. B umzuwandeln. Auf M. 199 00 00 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von eingereichten M. 110 000 wurden kassiert. en I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A bis D à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1900 M. 422 500. Kurs Ende 1896–1900: 108.75, 110, 110.50, 110, 107 %. Notiert in Hannover. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Öblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1900 M. 235 000. Nicht notiert. – Diese Anleihe diente zur Abstossung der auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe von 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereins- bank, Bank für u. Industrie, bei II: Bank für Handel u. Industrie, Hannover. III. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverse hreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 mit mind. M. 4000. Hiervon begeben bis Ende Sept. 1900 M. 84 000. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie St. (auch dann, wenn ein Aktionär mehrere solcher Aktien besitzt), Lit. B = 3 St, 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Eit. 0 =St, ?2 = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), der Rest wird, unter Hinzurechnung der bereits erwähnten 4 % Div., in der Weise als Div. verteilt, dass zuerst die Aktien Lit. A u. B bis zu 6 % u. nach ihnen die Aktien Lit. C gleichfalls bis zu 6 % erhalten, Überschuss Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 101 500, Gebäude 718 932, Maschinen 82 013, Kühlanlage 52 148, Bottiche u. Lagerfässer 40 611, Transportfässer 18 700, Pferde, Wagen, Geschirre 12 401, Inventar 8479 Hypoth. u. Darlehen 215 929, Warenvorr äte 114 515, Kassa 9021, Effekten 4170, Debitoren inkl. Bankguthaben 127 861. – Passiva: A.-K. 622 000, Hypoth.-Anleihen 741 500, Disp.-F. 9000, Delkrederekto 26 230, R.-F. 11 033, Extra-R. F. 3418, alte Div. 624, Kreditoren 38 111, Gewinn 54 368. Sa. M. 1 506 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 800, Delkrederekto 4000, Abschreib. 45 677, Generalunkosten 175 172, Zs. 26 425, Gewinn 54 368. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5793, Bier 286 462, Diskonto 598, Nebenprodukte 13 590. Sa. M. 306 444. Gewinn-Verwendung: Div. 43 540, Tant. an Vorst. 4614, do. an A.-R. 832, R.-F. 2428, Vor- frag 2952. Reservefonds: M. 13 462, Extra-R.-F. 3418. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–21899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 7 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B 1893/94–1899/1900: 3, 5, 5, 6, 6, 7, 7 %. Verj.: Die Statuten erwähnen hierüber nichts. Direktion: C. Schmidt, E. Strunz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Niemann, Stellv. E. Franke, W. Wrede, Rentier Penseler, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie Hannoversche Actien- Braner ei in Hannover, Brühlstr. 15. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei event. verbunden mit Ausschank und Eröffnung von Wirtschaftslokalitäten. Die Brauerei ist auf dem früher Malortieschen Grundstücke er- richtet. Bierabsatz 1888/89– 1899/1900: 54 621, 50 409, 51 733, 50 829, 52 467, 51 576, 51 285, 49 799, 50 957, 51 439, 48 390, 45 692 hl. Kapital: M. 1051 000, und zwar in 14 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 1 047 500 in 1605 Prior.-Aktien (Nr. 1–21605) à M. 500 I. Em. und 245 Prior.-Aktien (Nr. 1–245) à M. 1000