1118 Brauereien. II. Em. Von dem urspr. A.-K. wurden 3210 Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 100 auf zwei Aktien in 1605 Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt und 290 St.-Aktien à M. 300 auf M. 250 abgestempelt. Ferner wurden M. 48 000 der restlichen 290 St.-Aktien 1886 in M. 24 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 umgewandelt und im Mai 1887 weitere M. 200 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der St.-Aktien Umtausch gegen Prior.-Aktien bis 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 eingelieferte St.-Aktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prior.-Aktie II. Em. à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grundstück der Ges. Brühl- strasse samt Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Bernh. Caspar, B. Magnus, H. OÖppen- heimer, Hannover. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 574 400. Kurs Ende 1896–1900: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50, 97.50 %. Notiert in Hannover. – Die früheren Anleihen von 1883 und 1889 sind gänzlich getilgt. Hypotheken: M. 316 500 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien coder je 2 Prior.-Aktien I. oder je 1 Prior.-Aktie II. Em. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.-Aktien I. u. II. Em., etwaige Überschüsse werden verwendet zur Bezahlung der aus den Vor- jahren rückständig gebliebenen Gewinnanteile von 6 % auf die Prior.-Aktien dergestalt, dass stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zur Tilg. gelangen; die Nachzahlung von Gewinnanteilen wird auf den Gewinnanteilscheinen des zuletzt abgelaufenen Jahres mit bewirkt, sodass also Gewinnanteilscheine eines Jahres, für welches kein Gewinn bezw. weniger als 6 % gezahlt ist, zur Embpfangnahme einer Nachzahlung nicht berechtigen, sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, etwaiger weiterer Überschuss Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000) 8 % nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen, sowie von 4 % Div. auf das ganze A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 186 396, Grundstück Bäckerstr. 28 144 000, Gebäude 810 848, Maschinen 165 219, Lagerfässer 64 684, Transportfässer 44 480, Inventar 14 288, Fuhrwesen 28 789, Eisenbahnwagen 3000, Flaschen 15 580, Kühlmaschinen 76 470, Hypoth. 97 778, Wechsel 3894, Kassa 11 650, Krugbierinventar 6901, Niederlagen u. Eishäuser 16 005, Darlehen gegen Sicherheiten 68 703, Debitoren 313 714, Disagio 13 000, Gesamtbestände 205 230. – Passiva: A.-K. 1 051 000, Partial-Oblig. 574 400, Hypoth. Brauerei 310 260, Hypoth. Bäckerstr. 117 000, Kreditoren 76 526, R.-F. 105 100, Prior.-Zs. 1310, Kautionskto 300, Delkrederekto 5297, alte Div. 200, Gewinn 46 241. Sa. M. 2 290 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1898, Pech 1772, Hopfen 38 232, Brau- u. Biersteuer 52 418, Reparaturen 19 065, Fourage 20 680, Kohlen 26 663, Malz 252 628, Zs. 25 245, Unkosten. Löhne etc. 212 158, Abschreib. 63 304, Gewinn 45 936. — Kredit: Bier 741 628, Abfälle 18 376. Sa. M. 760 004. Gewinn-Verwendung: Tantieme an A.-R. 4000, Div. 41 900, Vortrag 341. Reservefonds: M. 105 100, Delkrederekto M. 20 725. Kurs der Aktien Ende 1888–1900: Prior.-Aktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 105, 106, 93, 82 %. Die St.-Aktien gelangen seit 1884 nicht mehr zur Notiz. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1899/1900: Prior.-Aktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Prokurist: Fritz Nonne. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul M. H. Gildemeister, Stellv. Louis Knölcke, Ed. Magnus, Alb. Nonne, E. Rümann, M. H. Thofehrn, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: B. Magnus. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: Am 30. Juni 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Hannover-Herrenhausen und aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere darf die Ges. auch Darlehens- und Geldgeschäfte mit Kunden oder Dritten machen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 qm. Specialität sog. „Herrenhäuser Pilsner, gebraut nach Pilsner Art. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 30 585, 32 164, 33 772, 37 805, 40 006, 40 657, 42 279, 43 008, 44 269 hl. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 280 Aktien (Nr. 441–720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895–1924 durch jährl. Ausl. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Ge-