Brauereien. 1119 bäuden und Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 355 000. Nicht notiert. Der Restbetrag der früheren 4½ % Anleihe wurde zur Rückzahlung auf 5. Aug. 1891 ge- kündigt. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16à % des A.-K. (ist erfüllt). event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 28 500, Gebäude 413 222, Maschinen u. Uttensilien 176 789, Mobilien 1028, Pferde u. Wagen 11 906, Transportfässer 42 316, Lager- fässer u. Bottiche 36013, Restauratiohsanlage 23 610, Eisenbahnwagen 6329, Kassa 12 333, Warendebitoren 140 657, Biervorräte 141 609, Warenvorräte 22 485, Debitoren 405 621. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 355 000, Hypoth. 200 000, R.-F. I 83 333, do. II 20 000, Kautionskto 6372, rückst. Prior.-Zs. 3560, Kreditoren 130 434, Gewinn 163 723. Sa. M. 1 462 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 313 300, Generalunkosten 160 136, Malz- steuer 38 548, Prior.-Zs. 14 360, Abschreib. 33 110, Gewinn 163 723. – Kredit: Bier 705599, Abfälle 17 580. Sa. M. 723 180. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 10 000, Div. 115 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 30 250, * Abschreib. a. Debitoren 8473. Reservefonds: M. 83 333, Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1893–1900: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280 %. Eingeführt im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 227 24, 24, 21, 23 % Zahlbar spät. am 1. Febr. Goup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. 0. Krüger, Braumeister Z. Nisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Kirchrode; Stellv. H. Hauschild, Wilh. Ahlering, H. Kolle, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Filiale der Dresdner Bank. Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. Okt. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1898. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier für Export, sowie für den Platzbedarf in der von Ulrich & Anschütz 1853 errichteten und 1877 von Alb. Bostelmann übernommenen Brauerei, abgetreten an die Ges. samt allem Zubehör etc. ausser Bier für M. 400 000. Das Geschäfts- jahr 1899/1900 litt unter einem 7½ Wochen dauernden Streik von der Arbeiterschaft. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 23 371, 26 752, 27 417, 29 393, 31 037, 31 486, 32 154, 34 521, 33 247, 32 448, 33 461, 33 503 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 157 000 ist It. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1888 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1893 durch Ausgabe von M. 240 000 neuer Aktien à M. 1000 auf den jetzigen Stand erhöht worden. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom Jan. 1896, Stücke à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 1. April. Zahlst.: Hannover u. Harburg: Hannoversche Bank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 %, des A.-K., 5%% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 496 693, Maschinen 148 056, elektr. Be- leuchtungsanlage 8376, Lagerfässer u. Bottiche 59 822, Transportfastagen 19 303, Pferde 10 850, Wagen u. Geschirre 5269, Betriebsgeräte 26 356, Mobilien 648, Wirtschaftsinventar 1610, Vorräte 148 695, Assekuranzkto 307, Warenschuldner (96 260) u. Hypoth. etc. 547 056, Wechsel 5247, Kassa 16 804. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, R.-F. 136 068, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 9346, Accepte 15 071, Bankschulden 95 000, div. Kreditoren 49 482, Reingewinn 90 130. Sa. M. 1 495 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 226 469, Malzsteuer, Abgaben u. Arbeiter- versich. 52 605, Pech, Kohlen, Eis, Korken, Flaschen 52 053, Gehalte u. Löhne, General- u. Handlungsunkosten, Reparaturen 124 865, Oblig.-Zs. 12 000, Assekuranzprämien u. Pferdehaltkosten 17 660, Abschreib. 41 724, Reingewinn 90 130. – Kredit: Erlös aus Bier 585 443, Treber 17 564, Zs. 14 500. Sa. M. 617 508. Reservefonds: M. 136 068. Kurs Ende 1895–1900: 154, 168, –, 150, 130, – %. Eingeführt am 27. Febr. 1895 zu 150 % Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Victor Delius, August Weber. Prokurist: K. Schweitzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Lühmann, A. Grotwahl, C. Klaue. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph; Hannover: Gottfried Herzfeld.