Brauereien. 1121 Heidelberger Actienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: Am 13. Febr. 1884. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Kleinlein übernommenen Brauerei in Heidelberg. Im Sommer 1899 wurde ein neuer Gärkeller gebaut, ferner ein Wirtschaftsanwesen Rohr- bacherstrasse in Heidelberg erworben und ein Anschlussgeleis an die Staatsbahn gelegt. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 22 820, 20 985, 25 065, 28 532, 30 812, 35 412, 46 768, 52 122 Hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, erhöht lt. Beschl. v. 16. Nov. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 104 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung innerhalb 25 Jahren. Pfandhalter: Oberrheinische Bank. Kurs Ende 1897–1900: 103, 103, –, – %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib, oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstrasse 535 000, do. Rohr- bacherstrasse 79 000, Maschinen u. Kühlanlagen 238 200, Anschlussgeleise 7500, Lagerfässer u. Bottiche 43 200, Transportfässer 16 250, Haus- u. Wirtschaftsinventar 15 900, Pferde 19 400, Fuhrwerk 6400, Aussenstände f. Bier 79 336, Hypothekdarlehen, Debitoren 492 535, Kassa 5820, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 78 154. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 500 000, fällige Coupons 8600, Hypoth. Rohrbacherstrasse 66 179, R.-F. 60 000, Bau- u. Ern.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 22 413, Beamten- u. Arbeiter- unterst.-F. 5000, Kreditoren u. Kautionen 289 517, Reingewinn 119 985. Sa. M. 1 616 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 343 406, Malzsteuer, Octroi 141 360, Kohlen, Licht 45 020, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arbeiterversich. 89 034, Unterhalt der Im- mobilien, Geschäftsunkosten etc. 98 317, Prior.-Zs., Steuern 27 058, Abschreib. 53 202, Gewinn 119 985. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 13 916, Bier-Erlös 859 260, Treber, Eis 30 968, Hausmieten, Zs. 13 240. Sa. M. 917 385. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Delkrederekto 7586, Tant. an A.-R. 8242, Tant. an Vorst. u. Grat. 14 750, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Kühlanl. 20 000, Spec.-R.-F. 10 000, Vor- trag 14 407. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 25 000, Baureserve M. 30 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1889–1900: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1899/1900: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber, Gust. Düball. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Wilh. Geiger, Bank-Dir. Otto Krastel, Brauerei-Dir. Karl Kleinlein, Heidelberg; Wilh. Reitz, Rauenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank. * Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 1. Okt. 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Olinger) deren Immobilien (M. 300 000), Maschinen, Gerätschaften etc. (M. 300 000) für den Gesamtpreis von M. 600 000. Zur Aus- gleichung gewährte sie 500 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und die Eintragung einer Hypothek im Betrage von M. 50 000. Zweck: Brauerei-, Mälzerei- und Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 22 052, 30 003, 29 011, 27 017, 28 289, 27 834, 26 493, 28 212, 32 269, 35 956, 37 282, 41 298, 42 507 Bl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 548 305, verschieden verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückstellungen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. und 2 % der Summe, welche etwa zu ausserordentl. Rückstellungen und Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 443 798, Liegenschaften 363 388, Maschinen 28 696, Eismaschinen 34 786, Beleuchtungsanlage 8641, Trebertrocken- anlage 1270, Gärbottiche 6140, Lagerfässer 24 418, Versandtfässer 20 449, Apparate u. Ge- rätschaften 19 203, Wirtschaftsmobilien 7075, Pferde 8485, Wagen u. Geschirre 2899, Waggons 7198, Anschlussgeleise 2999, Bier 80 169, Malz 7022, Gerste 25 061, Hopfen 17 367, div. Vorräte 2000, Kohlen 14 638, Futter u. Streu 489, Nebennutzungen 458, Kassa 3350, Wechsel 240, Pech 230, Debitoren 71 423, ausstehende Kapitalien 216 502. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. inkl. Zs. 548 305, R.-F. 65 254, Ern.-F. 40 847, Spec.-R.-F. 10 000, Pferdeversich. 6700, Mieten 3324, Kreditoren 44 637, Gewinn 149 338. Sa. M. 1 418 408. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 71