1122 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 267 373, Accise, Octroi, Steuern 120 741, Geschäftsunkosten, Löhne, Saläre 95 438, Mieten u. Zs. 75 001, Reparaturen etc. 8383, Fracht u. Fuhrlohn 15 055, Futter u. Streu 12 337, Kohlen, Pech, Eis 33 153, Abschreib. 31 854, Reingewinn 149 338. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 11 598, Bier-Erlös 769 626, Malztreber etc. 27 454. Sa. M. 808 679. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6886, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 11 222, do. an Vorst. 12 369, Gratifikationen 4650, Ern.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 5000, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 18 209. Reservefonds: M. 72 141, Ern.-F. M. 60 847, Spec.-R.-F. M. 15 000. Kurs Ende 1896– 1900: 130, 139, 141, 148, 150 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1899/1900: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Olinger, Bruno Kratz. Aufsichtsrat: (3–5) Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Max Klingel, C. Steingötter, Heidelberg; W. Rippert, Mannheim. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Filiale der Rheinischen Creditbank.* Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: Am 4. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Georg Neff hat sein gesamtes Brauereianwesen in Heidenheim mit sämtlichen in Heidenheim, Aalen und Neresheim etc. dazu gehörigen Wirtschaften, Grundstücken, Maschinen, Vorräten, Einrichtungen, Fastagen etc. zum Gesamtpreis von M. 996 000 in die A.-G. eingelegt und hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Fortbetrieb des von der „Brauereigesellschaft Georg Neff Kommandit-Ges. in Heiden- heim übernommenen gesamten Anwesens in Heidenheim, Aalen und Neresheim. Das Grundstückskto II erhöhte sich 1899/1900 durch den Zukauf verschiedener Wirtschaften bezw. Neubauten um M. 259 217. Beschafft wurde ferner eine Eismaschine und Mälzerei- einrichtung für zus. M. 25 417. – Bierabsatz 1898/9941899/1900: ca. 23 045, 28 420 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 195 596, ferner M. 140 044 Kaufschillingreste auf Wirtschaften (Stand am 30. Sept. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am: 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I 608 405, do. II 619 463, do. III 85 562, Maschinen 146 110, Fässer u. Bottiche 48 259, Transportfässer 13 898, Pferde u. Fuhrpark 20 122, Mobiliar 8964, Wirtschaftsinventar 13 138, Flaschen 1710, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 181 230, Effekten 58 242, Kassa 7110, Bankguthaben 7150, Debitoren 85 420, Hypoth. u. Darlehen 345 503. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 500 000, Hypoth. 195 596, Bankguthaben 131 123, Kreditoren 192 078, Kaufschillingsreste a. Wirt- schaften 140 044, R.-F. 2452, Unterstütz.-F. 5179, Malzsteuer 21 806, OÖblig.-Coup.-Kto 3460, Gewinn 53 151. Sa. M. 2 244 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 351 272, Abschreib. 29 603, R.-F. 2578, Div. 45 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte 2469, Vortrag 3103. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1591, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, Mieten 432 435. Sa. M. 434 027. Reservefonds: M. 5030. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4½, 4½ %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Gen.-Dir. A. Glatz, Stuttgart-Giengen; Sali Thalmessinger, Ulm; Wilh. Göppinger, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ulm: Bankkommandite Ulm, Thalmessinger & Co. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 19. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Teilhaber der Firma August Cluss & Co. in Heilbronn, Wwe. H. Faisst, Alfred Cluss und Eugen Cluss brachten Liegenschaften, Fahrnisse und Forderungen frei von allen Lasten und Kosten als Einlage unter Abzug der Passiven in die A.-G. in Höhe von M. 1 300 000 ein und erhielten als Gegenwert 900 Aktien zu je M. 1000. Der Rest von M. 400 000 blieb zunächst als mit 4 % vom 1. Okt. 1897 ab zu verzinsende Schuld der Ges. an diese Teilhaber stehen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma August Cluss & Co. in Heil- bronn betriebenen Brauerei, einschliesslich des Wirtschaftsbetriebs. 1899 ist eine neue Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (s. u.). Malz- produktion 1899/1900: 30 200 Ctr. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 38 253, 49 870, 55 210 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1=––1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Juni 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–=15. Febr. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30. Sept. 1899 und Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1. Okt. 1899 einzuzahlen.