0 Brauereien. Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerhalb 30 Jahren; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosen- berg in Heilbronn, sowie auf das Trappenseeanwesen bei Heilbronn. Eingezahlt waren bis Ende Sept. 1900 M. 805 000. Darlehen: M. 400 000. Hypotheken: M. 630 741. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Immobilien 2 269 554, Maschinen, elektr. Anlage u. Apparate 428 159, Brauereiwirtschaftsgeräte u. Mobilien 65 654, Fuhrpark 23 925, Fastagen 80 115, Bierflaschen, Kannen, Kasten u. Kisten 20 380, Hydranten, Feuer u. Wasserleitung 4049, Wohlfahrtseinrichtung 3555, Wechsel 445, Kassa 6342, Debitoren 591 284, Anleihekosten 9215, Inventurbestände 252 393. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 805 000, do. Zs.-Kto 11 306, R.-F. 86 179, Darlehen 400 000, Hypoth. 630 741, alte Div. 350, Bau-R.-F. 4082, Delkrederekto 3619, Kreditoren abzügl. Bankguthaben 143 011, Gewinn 170.784. Sa. M. 3 755 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 348 597, Generalunkosten 184 188, Zs. 67 761, Gehälter u. Löhne 106 985, Brausteuer 135 437, Abschreib. 63 975, Gewinn 170 784. Kredit: Vortrag a. 1898/09 9978, Bier, Malz u. Nebenprodukte 1 037 363, Pachte u. Mieten 30 390. Sa. M. 1 077 732. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8040, Div. 105 000, Delkrederekto 2000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 25 220, Grat. 6625, Bau-R.-F. 4000, Abschreib. der Ausgabekosten der Oblig. 9215, Vortrag 10 682. Reservefonds: M. 94 219. Dividenden 1897/98–1899/1900: 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am I. März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Aug. Cluss, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: Am 16. Juni 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges-' in Heilbronn a. N. und gewährte dem Vorbesitzer als Gegenwert seiner Einlagen 346 Aktien der Ges. zu M. 1000 und M. 104 000 in bar. Das übernommene Etablissement ist gänzlich umgebaut und bedeutend erweitert. 1898 und 1899 wurden eine Reihe gutrentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459, 26 500 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8. Nov. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V.-B. vom 7. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 6: 1 bis 18. Dez. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 394 169 auf der Brauerei und M. 383 623 auf den Wirtschaften, 1899/1900 erhöhte sich das Hypoth.-Kto insgesamt auf M. 810 334. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobilien I 438 439, do. 982 610, Maschinen 164 640, Kühlanlage 52 854, elektr. Beleuchtungsanlage 7260, Lager- fässer u. Gärbottiche 20 550, Transportfässer 10 870, Fuhrpark 21 350, Inventar 29 010, Bierflaschen 4040, Vorräte 114 129, Kassa 3959, Debit. 164 206. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 999, Kautionen 5850, Hypoth. 810334, Kredit. 264463, Gewinn 53 356. Sa. M. 2 148 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 146 580, Eis 1824, Brennmaterialien 27 520, Materialien 7507, Fourage 8823, Reparaturen 7609, Unkosten 14 341, Löhne u. Ge- hälter 49 661, Steuern 78 761, Zs. 43 474, Debitoren 3020, Abschreib. 43 535, Gewinn 53 356. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6077, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 463 968, Mieten 15 971. Sa. M. 486 017. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2363, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 2649, Vortrag 8342. Reservefonds: M. 16 363. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 71*