1124 Brauereien. Direktion: Gotth. Krauss, C. Linkenbach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. A. Neuffer, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jos. Kleine, Ernst Drautz „Herm. Jacob, Heil- bronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutenänd. vom 16. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 682 auf der Brauerei, M. 54 450 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 10 % Tantieme an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 407 577, Maschinen u. Mobilien 75 507, Vorräte u. Kassa 25 769, Debitoren 141 725. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Kreditoren 398 568, R.-F. 38 000, Abschreib. 13 512, Tant. 500, Sa. M. 650 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschreib. 147 305, Tant. 500. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 713, Erträgnisse 147 092. Sa. M. 147 805. Reservefonds: I M. 20 000, II M. 18 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Max Bürklin, Leipzig: Herm. Graul, Dessau; Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: Am 15. Nov. 1899, handelsger. eingetragen am S. Dez. 1899. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 80 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 20. Sept. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftslialbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 15 000, Gebäude 111 993, Maschinen 38 225, Lagerfässer 10 832, Transportfässer 16 285, Fuhrwerk 6570, Mobilien 1195, Wirtschafts- geräte 382, Debitoren 24 022, Betriebsutensilien 5364, Kassa 942, Hypoth. 33 203, Zs.- Debitoren 429, Warenbestände 23 108. —– Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. u. Darlehen 80 300, Bankkto 25 000, Kreditoren 15 899, Zs.-Kreditoren 978, Gewinn 5378. Sa. M. 287556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3350, Handlungsunkosten 760, Betriebsunkosten 5311, Gehälter 4810, Löhne 6726, Wirtschaft 55, Skonto u. Diskont 3369, Reparaturen 855, Frachten 524, Dubiose 396, Abschreib. 11 013, R.-F. 2000, Div. 3200, Vortrag 178. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 5356, Bier 36 066, Treber 1129. Sa. M. 42 552. Reservefonds: M. 2000. Dividende 1899/1900: 2 %. Direktion: Vorst. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adam Pittroff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, J. Nic. Lenz, Georg Pittroff. Gegründet: Am 23./12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Das Etablissement wurde im Jahre 1898/99 erbaut und kam Anfang März 1899 in Betrieb; der Bierverkauf dauerte infolgedessen im Geschäftsjahr 1898/99 nur 3½ Monate. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: ca. 44 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. OÖkt. 1900, angeboten 400 Stück den Aktionären 1.— 15, Febr. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc., einzuzahlen 25 % %%%% 25 % am 1./4., 1./6. u. 1./8. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. 50 neue Aktien wurden anderweitig zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Akfiva: Grundstück 72 946, Gebäude 388 373, Maschinen u. Apparate 132 972, Kühlanlagekto 83 065, Mobiliar 8956, Brauereiutensilien u. Inventar 14 689, Lagerfastage 84 093, Transportfastage 21 563, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 105, Brunnen- u. Wasserleitungsanlage 12 302, Wagen u. Geschirr 16 006, Pferde 31 422, Flaschenbierinventar 31 248, Kassa 1165, Wechsel 146, Debitoren (inkl. Hypoth.) 702 088, Vorräte 123 241. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren (inkl. Kautionen) 425 987, Gewinn 65 399. Sa. M. 1 741 386.