Brauereien. 1125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 280 307, Abschreib. 120 271, Gewinn 65 399. – Kredit: Bier u. 6. 436 331, Zs. u. Agio 29 646. Sa. M. 465 977. Dividenden 1897/98–1899/1900: Direktion: Braumeister Friedr. BB jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff sen., Dort- mund; Rud. Bickern, Hamme; Leop. Hoppe, Herne; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Herner Bank; Bochum: Märk. Bank. Germaniabrauerei Actiengesellschaft iIn Hersel bei Bonn. Gegründet: Am 27. Dez. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Gründer: Frau Walpurga Gerhard Schumacher, geb. Schüller, Franz Joh. Josef Claren, Peter Jos. Claren, Hersel; Ing. Hub. Claren, Chemnitz; Hub. Th. Claren, Hersel; Franz Heinr. Claren, Köln; Elisabeth Claren, Hersel. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schumacher Germania-Brauerei in Hersel'' betriebenen Brauerei und des dazu gehörigen Bier geschäfts in Oberpleis, Kreis Sieg. Die Brauerei wird um eine zweite Dampfmaschine und eine Kälte- „ erweitert. Bierabsatz 1898/99: 11 280 hl (9 Monate), 1899/1900: 15 250 hl. Kapital: M. 0.000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 163 000. 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. 9 1900: Aktiva: Grundstückbesitz 17 381, Gebäude 163 376, Biergeschäft Oberpleis 41 600, Maschinen 86 602, Brauereieinrichtung 36 967, Lagerfässer 30 245, Trans- portfässer 12 044, Fuhrpark 18 197, Brauereiutensilien 8272, Flaschen 4488, Mobilien 1320, Zapfvorrichtung 1600, Vorräte 42 051, Kassa 1588, Hy boh. 90 541, Debitoren 71 620. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 163 000, Accepte 23 925, Kreditoren 163 778, R.-F. 1350, Gewinn 25 839. Sa. M. 627 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 841, Betriebs- u. Geschäftsunkosten, Spesen 35 310, Löhne, Gehälter, Provisionen 33 310, Steuern 15 574, 6595, Zs., Diskont u. Versich. 11 311, Gewinn 25 839. – Kredit: Vortrag 30, Ertrag aus Bier, Treber etc. 162 753. Sa. M. 162 784. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 750, do. an V 9385 1000, Vortrag 89. Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Monate), 1899/1900:; 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Joh. Jos. Claren, Peter Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Liebertz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Herm. Karl Bröcking, Schwelm;: Gerhard Schumacher, Hersel; Hubert Claren, Chemnitz; Hub. Th. Claren, Hersel; Eranz Hch. Köln. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 13 364, 12 598, 12 570 1 161 19188M Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 275 917. Anleihen: I. Noch M. 156 000 in Prior.-Oblig. II. M. 300 000 in 4 % Schuldv erschreibungen lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1899, 600 Stücke à M. 500, Lit. C Nr. 1–600. Unkündbar bis Juli 1905, Tilg. von da ab durch Auslos. in spät. 30 Jahren. Sicherheit; Hypothek auf den Grundbesitz der Ges. in Hildburghausen. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Innerhalb der letzten 3 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: „„ zum R.-F., 5 % Div., etwaige vertragsm. Tantieme an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Div, 2390 Fantiemen an Vorst. und A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 366 000, „ 13 500, Fastagen 13 500, Mobilien 921, Materialien 16 393, Spannvieh, Wagen etc. u. Fourage 9363, Kassa 5758, Bier 27 479, vorausbez. städt. Bierabgabe 1814, „„. an Kunden 162 894, Effekten 254 390. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior.-Anleihen 456 000, Kreditoren 209 619, unerhob. Anleihe-Zs. 3515, R. 3 30 000, Abschreib.-F. 30 000, Gewinn 22 880 (davon Div. 18 000, Gewinnanteile 4880). M. 872 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: „.. 71 401, Hopfenverbrauch 9358, Peche u. Glasur 906, Feuerungverbrauch 10 209, Eisverbrauch 2446, Reichssteuern 12 009, städt. Bierabgabe 4421, Handl. Unkosten 25, Geschirrunkosten 12 948, Versich. 1434, Be- triebskosten 16 536, Zs. 6985, Skonto u. Dekorte 3478, Verluste 685, Abschreib. 18 020, Gewinn 22 880. – Kredit: Biergewinn 208 082, Abfälleerlös 7465. Sa. M. 215 547. Reservefonds: M. 30 000, Abschreib.-F. M. 30 000. Dividenden 1888/89–1899/1900: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn. Aufsichtsrat: A. Armbronn, B. Hochrein, K. Dittelbach.