Brauereien. *127 928, Schwarzmühle 1229, Neuanlage 1384, Vorräte 62 520, Kassa 1590, Wechsel 1891, Debitoren 88 247, Betriebsverlust 15 587, Abschreib. 9423. – Passiva: A.-K. 28 800, Hypothek 100 000, Accepte 43 083, Kreditoren 250 757. Sa. M. 422 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unkosten 177 963, Abschreib. 9423. – Kredit: Bier 147 933, Flaschenbier 14 296, Ocker 146, Betriebsverlust inkl. Ab- schreib. 25 010. Sa. M. 187 387. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Kellersmann. Aufsichtsrat: Vors. M. Schwenger. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien (Nr. 1=–7540) à M. 1000. Urspr. M. 480 000; die G.-V. v. 8. Juni 1898 beschloss Erhöhung um M. 60 000, dieselbe wurde aber nicht durchgeführt. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss dagegen Erhöhung um M. 120 000 in 120 neuen Aktien à M. 1000, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 8: 1 bis 1. Juli 1899 zu pari. Bis 1. Jan. 1900 erhielten die neuen Aktien 4 % Zs. Restliche M. 60 000 sind noch nicht begeben. Hypotheken: M. 180 000, wovon entfallen M. 120 000 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 60000 auf den Krefelder Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Tant. an Vorst., vom Überschuss bis zu 4 % Div, vom Rest 5 % an A.-R., Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 25 454, Gebäude 147 702, Grund- u. Ge- bäudekto Krefeld 119 351, do. Ohligs 64 284, Maschinen 100 892, Fuhrwerk 12 728, Fässer u. Bottiche 36 500, Mobilien u. Utensilien 12 173, Hypoth. 60 600, Flaschen 771, Assekuranz 1312, Inventar Krefeld 10 000, Wechsel 2229, Kassa 2228, Bierforderungen 64 262, Darlehen 126 174, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Materialien 86 230. Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth.: a) Brauerei 120 000, b) Krefeld 60 000, Kautionskto 1500, Accepte 9319, Kreditoren 87 946, R.-F. 16 225, alte Div. 240, Div. 33 600, Tant. an Vorst. 1844, Tant. an A.-R. 792, Vortrag 651. Sa. M. 872 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Unkosten, Reparaturen etc. 242 900, Abschreib. 26 840, Reingewinn 38 829. – Kredit: Vortrag 1044, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 307 226. Sa. M. 308 570. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1941, Tant. an A.-R. 792, an Vorst. 1844, Div. 33 6000, Vortrag 651. Dividenden 1891––99: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Noltensmeyer, Jos. Decker. Zahlstelle: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank. Solingen-Dortmunder Vereins-Brauerei A.-G. in Höhscheid. legründet: Am 13. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Jan. 1900 und 23. Jan. 1901. Gründer: Brauerei-Dir. Dr. Wilh. Blanke, Brauerei-Dir. Herm. Hugo, Dortmund; Reg.- Rat Karl Pommer, Münster i. W.; Gerichtsassessor Dr. jur. Gust. Pommer, Dortmund; Rich. Berg, Hackhausen b. Ohligs; Rob. Kirschbaum, Justus Böker, Solingen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie Absatz der dadurch erzielten Fabrikate. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 26 738, 28 025 hl. Die Brauerei ist fähig, jährl. 60 000 hl zu produzieren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000. Erhöht laut G.-V.-B. vom 22. Sept. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Auf- genommen zur Stärkung der Betriebsmittel bei der Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 123 003, Gebäude 509 611, Maschinen 283 233, Lagerfässer u. Bottiche 103 844, Transportfässer 41 227, Brauereigeräte 28 312, Pferde, Fuhrpark 36 311, Biertransportwagen 10 039, elektr. Beleucht.-Anlage 14 379, Restaurant „Lindenhof-* 46 791, Wirtschaftsmobilien 29 592, Kassa, Wechsel 7636, Dar- lehen gegen Sicherheit 397 058, Debitoren 102 512, Vorräte 184 077, Versich. 3246. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 70 000, Delkrederekto 12 000, Accepte 43 806, Kreditoren 543 986, Vortrag 85. Sa. M. 1 920 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern, Zs., Reparaturen, Verwalt.- Unkosten etc. 110 998, R.-F. 500, Ern.-F. 30 000, Delkrederekto 4000, Vortrag 85. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 2895, Biererträgnis 140 897, Miete 1791. Sa. M. 145 583. Reservefonds: M. 1000, Ern.-F. M. 70 000, Delkrederekto M. 12 000.