Brauereien. 1129 Kapital: M. 303 000 in 303 Vorz.-Aktien à M. 10 900, worunter M. „ -Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. EFB .. 24./2 2. und 1./5. 1896 ausgegeben 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 Einlieferung von 5 alten Aktien konnte 1 neue Akeie bezogen werden Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 250 000. Dieselben werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okte bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien (Brauerei u. 494 989, Mobilien 90 138, Kassa u. Wechsel 5994. Bierdebitoren u. Kapitaldarlehen 112 971, Treber u. div. Debitoren 62 640, Vorräte 70 092, Verlustsaldo 3282. – Passiva: A. K. 303000 „Hypoth. 250 000, Accepte 33 602, R.-F. 727, Kreditoren 2412 22, Hauptzollamt 11 555. Sa. M. 840 109. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 9% Direktion: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krauss, Stellv. G. Birkel, Gg. Gruber, Chr. Häncl. Actienbrauerei Hohen- „„. in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: Am 30. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Iweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf, auch Verkauf von Neben- produkten. Im Jahre 1899/1900 wurde eine Mälzerei erbaut. Der Ges. gehört das Restau- rationsetablissement Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus. Die Ges. besitzt Nieder- lagen in Magdeburg. Goerzke und Luckenwalde. In 1898/99 wurden von den zu Par- zellierungszwecken bestimmten Terrains 851.46 Q.-R. mit einem Gewinn von M. 637 951 verkauft. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878. 53 875 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27 April 1897 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M, 000 000). Diese letzte Em. erfolgte zwecks Baues einer Mälzerei. Hypotheken: M. 239 500, zu 4 % auf dem Brauereigrundstück, nachdem in 1898/99 M. 1 366 688 zurückgezahlt wurden. – M. 46 000 auf Grundstück Luckenwalde. – Es lasten ferner als Kautions- -Hypoth. für einen zu gewährenden Kredit M. 620 000 auf dem Brauereigrundstück: M. 380 000 auf dem Restaurationsgrundstück. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin oder Hohen-Schönhausen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 9 % an R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000 feste Vergütung), 5 % Tant. an Dir. „Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 194 354, Brauereigebäude 975 867, Restaur.- u. Gebäude 479 195, Grundst. Luckenwalde 78 288, Masch. u. Geräte 333 753, Lager „ u. Gärbottiche 51 802, Transportgefässe 19 633, Pferde 23 678, Wagen u. Geschirre 12 287 Inventar 48 416, Kanalisation 43 126, elektr. Beleucht.-Anlage 30 113, Niederlage „„ 19 127, Gen.-Ausschankkto 103 233, Bestände an Bier u. Materialien 242 312, Effekten 204 584, Kassa 2328, Wechsel 2150, div. Debit. 22 406, Bierkunden 18 079, Darlehen 151 752. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 285 500. Barkautionen 2925, Delkr.- Kto 905, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Bank-Ford. 328 787, Ford. f. ausgef. Bauten 270 398, div. Kredit. 64 572, R.-F. 200 000 abzügl. 102 595 Verlust in 1899/1900 = 97 404. Sa. M. 3 056 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 15 684, Zs. 18 793, Effekten-Abschreib. 59 570, Handlungs- u. Vertriebsunkosten 47130, Steuern 1836, Versich. 2058, Arb.-Wohlfahrt 5262. Ausschankbetriebskto 27 153, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Abschreib. 48 113.– Kredit: Bier-Ertrag 127 7393, Pacht u. Mieten 1614, R.-F.-Entnahme 102 595. Sa. M. 231 603. Dividenden 1895/96–1899) 10003 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Verlust per 30. Sept. 1900 M. 102 59 5 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Direktion: Wilh. Starck, Friedr. Siebert. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Kaehrn, Hugo Singer, Blumenthal, Ernst Wilms. 7 ahlstelle: Berlin: Credit-Gesellschaft f. Industrie u. Grundbesitz m. b. H., Neue Friedrichstr. 3. Aktienbrauerei Homburg V. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: Am 18. Febr. bezw. 12. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des A. Messerschmitt: Immobilien M. 155 000, Bierbrauerei und Wirtschaftsinventar, Maschinen, Fässer, Wagen, Pferde, Mobilien etc. M. 52 725, Vorräte an Bier etc. M. 27 275, Gesamtpreis M. 235 000. Sie gewährte hierfür 93 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und übernahm als Selbstschuldnerin Kaufschillingsreste und Hypotheken in Höhe von M. 92 000. Im Januar 1889 Ankauf der Sauer'se Brauerei. Zwyweig- niederlassung in Anspach seit 15. Juli 1889.