Brauereien. 1139 Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899 bezw. 3. März 1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Bierabsatz 1896–99: 20 387, 21 058, 20 641, 20 189 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 289 651. Geschäftsjahr: ER len habß Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, Grundstück Berga-Kelbra 3297, Grundstücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben u. Nordhausen 534 232, do. Inventar 19 503, Masch. 55 290, Lagerfastage 30 776, Transport- fastage 15 641, Pferde u. Geschirr 10 960, elektr. Beleuchtungsanlage 1907, Kontor- u. Hausutensilien 1411, Brauereiutensilien 7056, Bierdruckapp: mrate 575, Mobiliar 5200, Eis- keller Bad-Anna-Helbra 1618, Debitoren 68 484, Bankierguthaben 19 269, Hyp.-Debitoren 92 832, Darlehen 64 447, Kassa 10 055, Wechsel 2771, Effekten 10 0 125 Depositen 6049, Vorräte 117 708. Passiva: A.-K. 700 000, Hyp.-Kreditoren 289 30 Kautionskto 19 345, R.-F. 46 912, Spec.-R.-F. 7000, Kreditoren 8049, Bankierguthaben 397, Reingewinn 73 749. Sa. M. 1 145 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. „ 19 290, Bau- u. Masch.-Reparaturkto 4506, Gehalt u. Lohn 27 827, Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 43 552, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage etc. 32 672, Materialienv erbrau h 127 915, Abschreib. 23 605, Zs. 16 094, Reingewinn 71 946. – Kredit: Bier-Erlös 338 363, Trebern 7563, Malzkeime 2230, Zs. 17 602, Dekort u. Skonto 1450, abgeschriebene und später eingegangene Forde- rungen 200. Sa. M. 367 410. Gewinn- Verwendung: R.-F. 3597, A.-R. 5467, Spec.-R.-F. 1500, Div. 63 000, Vortrag 183. Reservefonds: M. 50 Spec.- R. F. M. 8500. Dividenden 1890–99: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Friedr. Bels Prokurist: Otto Helwig. Auelei (5–7) Vors. Otto Fiedler, Paul Fuhrmann, Mor. Heilbrun, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Otto Dietzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.? Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: Am 28. Juni 1888. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899 Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei und aller hierzu gehörigen Fabrikationszweige. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift“, „Zur Stadt“ und „Zur Sonne“ in Kempten. Der Bestand an Wirtschaften, Grund u. Gebäude wird in der Bilanz vom 30. Sept. 1900 zusammen mit M. 893 124 ausgewiesen. 1888/89–1899/1900: 31 922, 34 647, 34 109, 36 130, 39 578, 41 526, 42 613, 41 116, 40 890, 43 744, 42 327, 45 963 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 103 0%, 200 Stücke à M. 500, 200 à M. 1000, 50 à M. 2000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Dez. Ab 1898 eventuell gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist. Zahlst.: Wie Div.-Scheine. Ende Aug. 1900 noch in Umlauf; M. 355 000. Hypotheken: M. 839 794, davon M. 398 492 auf das Brauereianwesen, M. 441302 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum =. F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior. -Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immob.: Gebäude, Brauereianwesen 741 053, Wirtschafts- anwesen 759 667; Grunderwerb: Brauereianwesen 232 542, Wirtschaftsanwesen 133 457; Inventar: Maschinen u. Brauereieinrichtung 157 426, Kühlanlage 111 433, Beleuchtung 25 071, Tiefbohrbrunnen 3306, Fässer u. Bottiche 121 053, Fuhrwerk 38 934; Mobilien: Brauerei 21 850, Wirtschaften 16 176; Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 237 691, Kassa 19 909. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypothekar- Anleihe 355 000, Hypoth. 839 794, R.-F. 33 706, Extra-R.-F. 115 000, Gebührenäquivalent 1000, alte Div. 1060 Kreditoren 285 474, Gewinn 138 366. i......... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 168 055, Malz 111 179, Hopfen 37 077, Pech 797, Brennmaterialien 47 474, Fourage 14 480, Betriebsunkosten 24 006, Gehälter u. Löhne 64 776, Steuern u. Assekuran:, Nalzsteuer 138 207, Zs. 77 696, Reparaturen 17 394, Haus- 1=