1140 Brauereien. trunk 12 130, Eis 2472, Abschreib. 48 394, Gewinn 90 142. – Kredit: Bier 814 651, Brauereiabfälle 32 775, Pacht u. Miete 10 861. Sa. M. 858 288. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4507, Div. 53 620, Tant an Dir. 6200, do. an A.-R. 2180, f. Dubiose 2635, Grat. 2620, Extra-R.-F. 20 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 1000, Reservefonds: M. 33 706, Spec.-R.-F. M. 135 000. Dividenden 1888/89–1899/1900: Prior. -Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 33 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Stellv. Fr. Otto Bschorr, Hausham; Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. 5 92„ 5, 6 %; St.-Aktien: Brauerei Zur Eiche“' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: Am 23. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899 bezw. 22. Mai 1900. Die Ges. hat von Schwensen & Fehrs erworben: Die denselben gehörigen Grundstücke und Gebäude für M. 1 306 334, das gesamte Inventar für M. 440 500, die Vorräte für M. 162 783, die Aussenstände für M. 190 181, zusammen für M. 2 100 000. Der Kaufpreis wurde berichtigt mit 1360 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 197 200 bar und durch Übernahme von M. 542 800 Hypoth. Die letzteren sind aus dem Erlös der Prior.-Anleihe getilgt worden. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, Verwertung der sich ergebenden N ebenprodukte, sowie Betrieb verwandter Branchen, wie Mälzerei, Restauration etc. Im Bau begriffen ist ein neues Sudwerk, dessen Inbetriebsetzung Ende 1900 erfolgen soll, auch wird die Kessel- anlage vergrössert. Die Baukosten betragen insgesamt rund M. 300 000 und sollen durch eine Anleihe gedeckt werden. Die jährliche Produktionsfähigkeit ist durch die N eubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Gaarden und eins in Altona. 1898/99 wurde das Restaurant „Folkers Garten“ erworben. Bierabsatz 1888/89 bis 1899/1900: 54 827, 61 542, 62 973, 59 136, 61 018, 64 068, 62 835, 63 995, 63 182, 66 469, 70 820, 72 501 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 522 350 (S. Bilanz). Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prioritätsobligat., rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stück à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1/10. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 618 500. Kurs Ende 1896–1900: –, 103.25, 102.50, 103, 104 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien u. Gebäude 2 110 268, Maschinen u. Utensilien 43 391, Kühlanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Lagerfässer 1, Gärbottiche 1, Transport- gebinde 21 635, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Mobiliar u. Wirtschaftsinventar 52 358, Vorräte 165 560, Kassa u. Bankguthaben 261 854, Debitoren 175 741, Frachtenkaution 4500, Hypoth. u. Darlehen 617 471, Wechsel 71 554. Passiva: A.-K. 1 400 000, Partial-Oblig. 618 500, Hypoth. .Kaisersaalé, Gaarden 90 000, do. Deutsche Reichshallen“ 270 000, temporäre Anleihe auf „Reichshallen“ 70 000, Hypoth. „Hotel Düsternbrook“ 162 350, erste Anleihe auf Erweiterungsbau der Brauerei 175 000, Accepte 36 956, Zs. 14 130, Delkrederekto 62 182, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 226 498, alte Div. 240, Kautionskto 8000, Unterstütz.-F. 36 507, Div. 1899/1900 168 000, Tant. 29 675, Vortrag 16 301. Sa. M. 3 524 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Brau- u. Betriebsmaterial 541 824, allg. Unkosten 292 129, Abschreib. 103 376, Gewinn 281 169. – Kredit: Gewinn an Bier etc. 1 203 359, Miete 15 140. Sa. M. 1 218 499. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6734, Spec.-R.-F. 60 000, Delkrederekto 20 000, Tant. 29 675, Div. 168 000, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 16 301. Reservefonds: M. 140 000, Spec.-R.-F. M. 226 498, Delkrederekto M. 62 182. Kurs Ende 1888–1900: In Frankfurt a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –—, 184. 185 %. Eingeführt am 22. Nov. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1899/1900: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10 12 12, 12, 12, 12, 12 % Coup.- Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann.