1143 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat O. Lange, N. H. Petersen, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Rechtsanwalt Dr. William Altschul, Dresden; F. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 19. Sept. 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei' und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96– 1899/1900: 50 760, 61 605, 58 018, 58 280, 61 820 hl. Kapital: M. 1 251 600 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 600 und 418. Aktien (Nr. 1251–1668) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1889 um M. 250 800 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1899 nochmals um M. 250 800 (auf M. 1 251 600) in 209 neuen, ab I. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu angeboten den Aktionären vom 19. bis 31. Jan. 1900 zu 140 % zuzügl. 4 % Zinsen ab 1. Okt. 1899; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die Erhöhung 1899 diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken (nach dem Prospekt vom Febr. 1900): a) an hypothekarisch eingetragenen Rest- Kaufpreisen: 1. M. 249 000, verzinslich mit 4 % und einforderbar ab 1. Juli 1907 in jährl. Raten von M. 10 000; 2. M. 156 000, verzinslich mit 4½ % und zahlfällig in jährl. Raten von M. 6000; 3. M. 50 000, verzinslich mit 4 % und einforderbar ab 1. Juli 1901 in jährl. Raten von M. 10 000; 4. M. 7859.90, verzinslich mit 4 % und zahlfällig 1900; b) an Hypothekendarlehen: 1. M. 130 000, verzinslich mit 4¼ % und 2. M. 78 000, verzinslich mit 4 %; beide Kapitalien sind zahlfällig nach vorheriger 6monat. Kündigung. — In der Bilanz vom 30. Sept. 1900 erscheinen die Hypoth. mit zusammen M. 306 000; nach dem Bericht kamen 1899/1900 M. 98 000 hinzu infolge Erwerbung dreier Anwesen. Die Restkaufpreise unter Kreditoren ermässigten sich in derselben Zeit um M. 41 859.90. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 741 653, Maschinen 121 417, Mobilien u. Utensilien 51 085, Lagerfässer 66 762, Transportfässer 32 509, Fuhrwerk 40 271, Kassa 29 499, Wechsel 28 364, Debitoren 178 045, Darlehen 283 248, Warenvorräte 171 395. Passiva: A.-K. 1 251 600, Hypoth. 306 000, R.-F. 333 102, Spec.-R.-F. 156 659, alte Div. 252, Kreditoren 495 500, Gewinn 201 138. Sa. M. 2 744 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 391 708, Dubiose 8000, Abschreib. 47 528, Gewinn 201 138. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8057, Dubioseneingang 472, Bier 639 845. Sa. M. 648 375. Gewinn-Verwendung: Div. 137 676, Tant. an Vorst. u. A.-R. 17 195, Grat. 5000, Ern.-F. 25 000, Arbeiterunterstütz.-F. 5000 Vortrag 11 266. Reservefonds: M. 333 102, Spec.-R.-F. M. 156 659, Ern.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1894–1900: 143, 180, 142, 224, 188.50, 167, 142 %. Notiert in Köln. Dividenden 1891/92–1899/1900: 5, 9, 9, 10, 14, 15, 10, 10, 11 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Goup Verj. 5 7 F); Direktion: Georg Jul. Orth. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justiz-Rat Rob. Esser, Stellv. Geh. Bau-Rat Pflaume, Karl Pütz, Justitiar Wilh. Engländer, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. Hirsch-Brauerei Köln, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 28. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 14. Jan. 1901. Gründer: Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever, Carl Steingroever, Köln-Bayenthal; Bernh. Stein- groever, Köln; A. Steingroever, Trier; Fabrik-Dir. H. Görrig, Essen; Dr. Leo Stein- groever, Köln-Marienburg. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be- legene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen etc. im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei J ülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 000