1150 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 342 996, Materialien 26 723, Forstertragskto 29, Zs. 14 492, Tant. 1000, R.-F. 110 000, Abschreib. 145 219, do. auf Aders-Brauerei 83 296, Gewinn 205 749. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4397, Betriebsüberschuss 925 109. Sa. M. 929 506. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 12 189, do. an Vorst. 10 172, Grat. an Beamte 3000, Div. 135 000, Sicherungsbestand 14 000, Vortrag 11 387. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 6, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Unterhössel. Prokuristen: Herm. Völcker, Ludwig Hövemann. Aufsichtsrat: Vors. Erh. Aug. Scheidt, Bank-Dir. Arthur F. Hartwig, Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Albert Wirsel, Poppelsdorf: Jakob Unterhössel, Hähnerhof, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Kulm a. W., Westpr. Gegründet: Am 5. bezw. 13. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Frau Anna Geiger hat in die Ges. eingebracht ihre in Kulm belegene, unter der Firma A. Höcherl betriebene Brauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Anlagen, Nutzungsrechten, Gebäuden, Maschinen, Geräten allen Lieferungs- und Aus- stellungsverträgen, sowie verschiedenen Grundstücken in Danzig, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr. etc. Der Kaufpreis betrug M. 3 000 000. Der Ges. ist weiter überlassen das der Firma A. Höcherl zustehende Bankguthaben bis zum Betrage von M. 103 011, sowie der Kassenbestand von M. 6343. Als Vergütung erhielt Frau Geiger 1996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar; M. 200 000 übernahm die Ges. in Hypothekenschulden und M. 800 000 wurden gegen Verpfändung von Grundstücken der Ges. in Kulm gestundet. Zweck: Fortbetrieb der für 120–130 000 hl Tahresproduktion eingerichteten Brauerei und Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Kulm. Der inferierte Grundbesitz in Kulm umfasst 24 264 qm. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 76 336, 76 554, 75 175 hl. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die der Vorbesitzerin gehörigen Aktien sind bis zu ¼ bis Okt. 1899, zu bis 1902 vom Verkehr ausgeschlossen und dürfen im Mindestbetrage von rund M. 430 000 während dieser Fristen ohne Einwilligung des Finanzkonsortiums nicht begeben werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., event. Dotation eines Delkredere-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 121 762, Gebäude 946 376, auswärt. Be- sitzungen 194 626, auswärt. Eiskeller 46 071, Inventar d. Niederlagen u. Ausschanklokale 59 225, Maschinen u. Kühlanlage 292 349, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 26 080, Mobilien u. Utensilien 29 473, Lagerfässer u. Gärbottiche 89 908, Transportgefässe 44 592, Fuhrpark 32 956, Eisenbahnwaggons 21 870, Debitoren 437 971, Hypoth.-Darlehen 256 750, Lombarddarlehen 45 504, Bankierguthaben 98 317, Kassa 22 710, Wechsel 181 998, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 316 171, Feuerversich.-Prämie 1335. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kreditoren 35 842, R.-F. 23 404, Delkredere 12 186, Reingewinn 190 619. Sa. M. 3 262 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 239 032, Reparaturen 9637, Handlungs- unkosten (Gehälter, Löhne etc.) 124 454, Fuhrwerksunkosten, Frachten 44 498, Abgaben (Steuern) 30 569, Arbeiterwohlfahrt 4545, Mieten 12 789, Hypoth.-Zs. 42 000, Abschreib. 96 783, Gewinn-Verwendung: R.-F. 9246, Delkredere 12 813, Tant. an Vorst. 8400, do. an A.-R. 12 000, Grat. 4500, Div. 140 000, Vortrag 3659. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5685, Bier u. Nebenprodukte 771 014, Zs. 18 230. Sa. M. 794 930. Reservefonds: M. 32 651, Delkrederekonto M. 25 000. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 126, 96.75 %. – In Dresden: 127, – %. Zugelassen Aktien Nr. 1–2000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 2. Mai 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin und Gebr. Arnhold, Dresden, zu 135 %. Dividenden 1897/98–1899/1900: 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kaufmänn. Direktor Gustav Sauter, techn. Direktor Wolfgang Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Jul. Melchior, Berlin; Stellv. Louis Hirschberg, Franz Höcherl, Kulm; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Max Frank, Dresden; Alois Höcherl, Oliva. Prokurist: Otto Freygang. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf.; Kulm: J. Hirschberg; Dresden: Gebr. Arnhold.