Brauereien. = 1151 Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauer ei und Direktion in Kulmbach. Gegründet: Am 2. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4d. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach und anderwärts, sowie An- legung auswärtiger Niederlagen. Die Ges. besitzt auch 2 Mälzereien und Kellereien in Dresden, Grossenhain und Döbeln. Der Bierabsatz betrug 1891/92–1899/1900: 164 777, 174886, 174 079, 171029, 185 541, 190 095, 198 851, 205 956, 209 337 hl. Die Anzahl der Beamten und Arbeiter beträgt ca. 290 Personen. Geschichtliches: Die Ges. erwarb bei der Gründung die altrenommierte Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude und zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filial- geschäft eingerichtet) für M. 150 900. Auf dem erworbenen Anwesen und bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, ent- sprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie sonst nötige Baulichkeiten errichtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier. Kapital: M. 1 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1––4100) à Thlr. 100 = M. 300 und in 270 Aktien (Nr. 4101–4370) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 230 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 270 000 (auf M. 1500 000) in 270 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären vom 7.–25. Jan. 1899 zu 455 %, auf 15 alté Aktien à M. 300 entfiel eine neue Aktie à M. 1000. Das erzielte Agio floss mit M. 945 000 in den R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prioritäten von 1895, Stücke à M. 500 u. M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. ÖOkt. 1901 in 30 Jahren mit mind. M. 30 000 jährl. zuzügl. ersparter Zs. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf. Die Anleihe ist hypothekarisch ein- getragen; aufgenommen behufs Beschaffung der Mittel zum Bau und Betrieb einer neuen, grossen Mälzerei und Rückzahlung der Hypothek von M. 309 600. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheine und Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–1900: 100, 99.75, 96, 92.50, 90 %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 40 000, verzinslich zu 4 %, auf einem N achbargrundstück lastend. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen und ausserord. Ab- schreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke: Brauerei, Kellerei etc. 936 539, Gebäude u. Grundstücke Mittelau 391 772, neue Mälzerei Mittelau 613 142, zus. M. 1 941 455, abzügl. I. Hypothek 40 000 = 1 901 455; Inventar: Brauereimaschinen 327 053, Maschinen Mittelau 46 904, do. Mälzerei 160 631, Eis- u. Kühlanlagen 41 022, Bahngeleise 2260, Fass- tagen I 22 534, do. II 170 926, Gespanne 4260, Mobilien 13 637, Eiswagen 17 538; Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. in Kulmbach u. Filialen 647 622; Kassa Kulmbach u. Filialen 35 312, Wechsel 51 566, Bankguthaben 328 481, Hypoth. u. Darlehen 176 677, Effekten des R.-F. 104 236, Hypoth. des R.-F. 46 050, Wertpapiere-Depotkto 10 100, Kautions- effekten 39 267; Aussenstände: Debitoren 1 386 787, Policen 236, verschiedene Hauptbuch- debitoren 14 974. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 500 000, R.-F. 1 095 000, Spec.-R.-F. 120 000, Delkrederekto 175 000, Pensions- u. Unterstütz.-Kto 65 111, Gebühren- Aquivalentkto 9000, Kautionskto 37 700, alte Div. 270, Anleihe-Coup. 26 932, Kreditoren 119 177, Gewinn 901 347. Sa. M. 5 549 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 163 641, Steuern u. Versicherung 45576, Betriebsunkosten 210 150, Gespannunterhaltung 33 683, Reparaturen 115 941, Betriebs- materialien 27 699, Anleihe-Zs. 52 500, Gewinn 901 347. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 3005, Bier 1 507 122, Zs. 38 609, Mietertrag 1803. a M. 9539. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 305 213, Delkrederekto 50 000, Tantieme an A.-R. 25 323, Beamten-Tantieme 53 562, Pensions-F. 7500, Div. 450 000, Vortrag 9746. Reservefonds: M. 1 095 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 225 000. Kurs Ende 1887–1900: 420, 482, 495, 451, 415, 433, 450.50, 480, 515, 534, 527.50, 556, –, 463 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1899/1900: 25, 28¼, 28, 282/, 29, 29, 29, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Monglowsky, Georg Walter, Kulmbach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Alwin Türpe, Stellv. Ad. Praetorius, Rich. Fiebiger, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Für Div. Dresden und Kulmbach: Eigene Kassen; Dresden: Alb. Kuntze & Co., Günther & Rudolph.