1154 Brauereien. General-Bilanz am 31. Juli 1900. Aktiva. Übertrag 3 531 822.69 Kulmbach: Auswärtige Grundstüäcke.. 492 649.65 Brauereianlage in der Sutte . 487 716.90 Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilse- Pichanlage an der Kronacherstr. 149 229.47 netz bei Pilsen: Diverse ältere Gebäulichkeiten. 60 628.20 Anlagekapitals-Saldod . 2 535 262.48 Wiesengrundstüccke 66 924.70 Reingewinn desselben .. Leue 8 „ „„ Neue Brauereianlage mit Ver 6 676 184.82 walt.-Gebäude nebst Industrie- % ...... aes ]. Maschinen: Passiva. Brauereianlage 339 763.18 Aktienkapital. ..3 500 000.– %%%%%% % %% 40 521.90 Reservefonds. . 350 000.– Neuanlage beim Bahnhofe . 468 865.02 Specialreservefonds. .%.... %%% .*** 95357 Alte Dividengse 1200.– %%%%........ 5 350.60 Arbeiterunterstützungsfonds 20 331.70 Eisenbahn-Waggons.. 29 957.46 Schuldverschreibungen. . . 1 400 000.— Werkzeug, diverses Inventar. 171 624.17 do. rückständige Zinsscheine .. 2 290.– Vorräte (darunter Bier M. 90 000) 139 930.– Kreditoren des Kulmbacher Ge- Kassa, Wechsel, Bankguthaben 65 084.05 BBBBBB 978 460 35 Eigene Hypoth. u. Wertpapiere 368 519.19 Gewinn Kulmbach 237 452.77 Aussenstände... 35 296.93 Reingewinn Pilsenetz „ 116 450 Transport 3 531 822.69 6 676 184.82 General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kulmbach: Verbrauch an Gerste u. Malz 687 981, Hopfen 80 704, Kohlen 66 680, Pech u. Harz 13 217, Fuhrwerk 5998, Betriebsunkosten. 41 544, Fasstagenunterhaltung 14 474, Malzaufschlag 41 681, Geschäftsunkosten 43 009, Gehalt u. Lohn 97 872, Steuern u. Versicherung 18 429, Interessen 109 587, Reparaturen 11 828, Mieten 4713, Gewinn Kulmbach 237 452, Reingewinn Pilsenetz 116 450. — Kredit: Vortrag 5744, Bier Kulmbach 1 428 143, Abfall 41 287, Reingewinn des Alt- Pilsenetzer Bräuhauses in Pilsenetz nach Abzug der Abschreib. 116 450. Sa. M. 1 591 625. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 102 772, Tant. an Vorst. 7361, Tant. an A.-R. 9802, Div. 215 000, Grat. 9000, Arbeiterunterstütz.-F. 4000, Vortrag 5966. Special-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1900: Aktiva: Gebäude u. Grund- stücke 1 730 482, Maschinen 600 455, Inventar (darunter Gebinde K. 280 217) 445 955, Vor- räte: Bier, Malz u. Hopfen 387 804, Binderei (Fassholz) 7191, Pech, Kohlen u. sonstige Materialien 15 399, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 69 012, Kautionen 51 871, eigene Hypoth. 90 395, Aussenstände 872 668. Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. Anlage- kapital 2 977 564, Hypoth.-Anleihe 700 000, Kreditoren 456 672, Reingewinn 137 000. Sa. K. 4 271 236. Gewinn-Berechnung Alt-Pilsenetz: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, sonstige Materialien, für Brausteuer, Betriebsunkosten, Provision, direkte Steuern (diese allein K. 62 859), Asse- kuranz, Mieten, Geschäftsunkosten u. Interessen 1 106 378, Abschreib. 94 633, Reingewinn 137 000. – Kredit: Einnahmen für Bier 1 299 434, Einnahmen für Abfälle etc. 38 576. Sa. K. 1 338 011. Reservefonds: M. 350 000, Spec.-R.-F. M. 70 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: Vorz.-Aktien: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; Neu- Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Heufelder, Georg Kaune; General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf. Pilsenetz. Prokuristen: Kuno Haepp, Rudolf Neidhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Stellv. N. Prausnitz, Dresden, Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Gen.-Kons. Arth. von Rosencrantz, Dresden; Carl Wolf, Wien; Rittmeister a. D. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Firma lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- und Mälzereianwesen für M. 1 150 000, und gewährte dafür 350 Aktien à M. 1000, M. 200 000 bar und für M. 100 000 hypothek. Eintragung zur II. Stelle. Für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. die vor- handene 4½ % Hypothek im gleichen Betrage als Selbstschuldnerin. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei, verbunden mit Mälzerei; auch Kühlanlage vorhanden. Bierabsatz 1886–99; 33 630, 34 253, 39 300, 42 009, 45 628, 51 889, 57 863, 66 626, 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010 hl.